Frank Hadel                      


Ford Transit Custom, Baujahr 2012

Veröffentlicht am 06.12.2019

Das Modell

Das Original

Modell-Daten

Hersteller:Busch
Artikel-Nr.:52401
Herstell.-Jahr:2019
Bemerkung:Überraschende Formneuheit
 nach jahrelanger Pause an
 Neuheiten der Marke Ford.

Original-Daten

Motor:2,2 Ltr., Diesel
Leistung:155 PS / 114 KW
Drehmoment:385 Nm
0 - 100 km/h:16,4 sec.
Höchstgeschwindigkeit:- - - km/h
Grundpreis:-,-- Euro
(c) www.hadel.net

Abgesehen vom spektakulären Focus RS und einigen handgearbeiteten Modellen aus Kleinserie, wie z. B. dem Fiesta oder dem Focus ST kamen aus schon lange keine Vorbilder aus Köln in die H0-Sammlervitrine.

(c) www.hadel.net

Deshalb freute ich mich sehr, als Busch den Kastenwagen im Jahreskatalog ankündigte.

(c) www.hadel.net

Aber vor dem Kauf war ein knappes Jahr Geduld gefordert! Herrje... aber nun hat das Warten ein Ende und die Erstauslieferung enthält gleich vier Farbvarianten, wovon sich die blaue Lackierung als besonders fotogen erweist.

(c) www.hadel.net

Daneben sind der Paketdienst Hermes, die Deutsche Bahn und ein weiterer Transit Custom in leuchtendem rot unterwegs.

(c) www.hadel.net

Qualitativ hat Busch sich selbst übertroffen. Die Scheinwerfer sitzen auch in dieser Nahaufnahme ringsum absolut passgenau! Und die Pflaume... Verzeihung smilie ... das Emblem! Lesbar! Nicht so irgendwie zu erkennen, sondern absolut leserlich und das an einem Modell aus Großserie.

(c) www.hadel.net

Ein weiteres Novum stellen die Außenspiegel dar, die zusätzlich das typische Kunststofftrapez an der A-Säule beinhalten. Kein Aufdruck notwendig, Produktionskosten optimiert und das Modell aufgewertet. Es erscheint so genial und naheliegend, dass man sich beinahe an die Stirn tippen und "warum nicht schon immer so?" ausrufen möchte.

(c) www.hadel.net

Da gehen weitere Details wie die bedruckten Türgriffe und die zweifarbige Führungsschiene der Schiebetür fast schon etwas unter. Sollen sie aber gar nicht.

(c) www.hadel.net

In der Draufsicht zeigt sich das Dach mit den modularen Elementen.

(c) www.hadel.net

Diese Vertiefungen dienen der Steigerung der Stabilität der großen Dachfläche.

(c) www.hadel.net

Die Schutzleiste an den Seiten sowie die Kennzeichenbeleuchtung am Heck sind formtechnisch von innen durchgesteckt. Das erschwert zwar leider die Demontage, sorgt aber bei allen Modellen für einen gelungenen Gesamteindruck, unabhängig von der jeweiligen Gestaltung bzw. Bedruckung.

(c) www.hadel.net

So muss der neue Transporter den Vergleich mit anderen Größen nicht scheuen.

(c) www.hadel.net

Auch hier findet sich das lesbare Emblem wieder. Nochmals betont: Ein Serienmodell, kein aufgepepptes Sondermodell in Kleinstauflage, das ein spezieller Händler streng limitiert und rar auflegen lässt und dadurch der Preis explodiert.

(c) www.hadel.net

Offenkundig bin ich von dieser Neuheit sehr begeistert, denn es wird auf Dauer etwas öde, nur die Marktführer wie Mercedes Benz oder Volkswagen im harten Gewerbealltag darstellen zu können. Bleibt abzuwarten, ob weitere Varianten wie Bus oder Hochdach folgen werden? Ich würde es mir wünschen... ist doch bald Weihnachten, oder Busch? smilie


www.hadel.net
Ford Transit Taxi, Baujahr 2014

Ford kann auch Sprinter - jedenfalls steht der große Transit dem Namensgeber einer ganzen Fahrzeuggattung in Nichts nach und Busch präsentierte zum Jahresbeginn,...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Mustang Cabrio, Baujahr 1964

Für die letzten angenehmen Herbsttage fährt Busch ein elegantes Cabrio vor. Dabei handelt es sich inzwischen um einen Oldtimer - immerhin schon von 1964....

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Fiesta, Baujahr 2002

Er ist erwachsen geworden, der neue Fiesta. Wesentlich größer von außen und auch von innen, hat er mit seinen Vorgängern der letzten 20 Jahre außer...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Probe Sport, Baujahr 1993

Beim Stöbern in alten Formen hat Busch vermutlich den Ford Probe wiederentdeckt. Oder anders - da die Formen in Viernheim nie wirklich alt werden, wie...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Scorpio Turnier, Baujahr 1992

Der Ford Scorpio zählte zu seiner Bauzeit lange Zeit zum größten Kombi überhaupt! Leider wurde diese erste Version des Ford Scorpio nie von einem...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Transit Kasten, Baujahr 1994

Auf meiner Modelleisenbahn arbeiten die Bewohner in der kleinen Brauerei von Faller. Um das Bier auszuliefern, hat die Firma einen kleinen Mercedes mit...

Weiterlesen...