Mit Geschick, Talent und einer guten Idee kann man Modelle mit einer Airbrush in kleine Kunstwerke verwandeln.
Das war allerdings nicht der Grund, warum ich im Sommer 1999 damit begonnen habe.
Mir geht es darum, Modelle von Kleinserienherstellern opak zu lackieren oder Fahrzeuge für meine Fahrzeuge von RIGA Mainz umzuarbeiten.
Die Ausstattung ist kein High-End-System, aber für meine Zwecke vollkommen ausreichend.
Ich verwende die Airbush "Student", eine Single-Action-Airbrush mit dem Gamma-Kompressor, von Revell.
Das Gerät besteht aus besteht aus folgenden Teilen:
- Gehäuse mit Luftdruckventil und Druckluftanschluß
- Nadel mit Nadelverstellschraube
- Sprühstrahlregler
- Kopf mit Düse
- Luftschlauch
- Topfanpassungsstück
Um Farbkanten abzugrenzen, kann man entweder Schablonen aus selbstklebener Folie schneiden, oder den bereits fertig lackierten Bereich mit einem "flüssigen Gummi" mehrmals dick bepinseln. Auch Masking-Tape kann verwendet werden.
Die aufgetragene Flüssigkeit trocknet innerhalb weniger Minuten. Anschliessend kann das Model weitergebrusht werden.
Man muß dabei nur beachten, dass die Gummischicht möglichst ohne Blasen aufgetragen wird. Ich habe festgestellt, dass vorhandene Blasen beim brushen durch den Luftstrahl aufgerissen werden und die Farbe dann auf die zu schützende Fläche gesprüht wird.
Die Gummischicht kann man nach dem brushen einfach wieder abziehen.
Nach den Arbeiten muß die Pistole gereinigt werden. Dazu wird die Airbrush zuerst mit dem Schraubenschlüssel zerlegt und die Einzelteile danach gründlich gereinigt. Dies geht am besten mit einer Verdünnerlösung und Hilfsmitteln wie:
- Maulschlüssel (zum Zerlegen der Airbrush)
- Pfeiffenreiniger
- Q-Tips
- Strohhalm (als Pipettenersatz)
Der Trasko TR42 von Jens, diverse Fahrzeuge aus meinem Fuhrpark der Firma RIGA Mainz, der Ford Ka und einige Resinemodelle von Kleinserienherstellern wie der Ford Scorpio oder der Ford Scorpio Turnier, der Mercedes Benz Actros 1861 "Black Edition" wurden bisher von mir gebrusht.
Weitere Modelle werden natürlich noch folgen.
So wird der kompakte Mitnahmestapler geliefert. Der Bausatz besteht aus über 50 Einzelteilen, wobei allerhand Ersatzteile vorhanden sind, da bei so vielen...
Weiterlesen...Oftmals findet man ein Fahrzeug das ideal für einen Umbauzweck passen würde! Nur leider ist es mit den falschen Schriftzügen und Firmenlogos bedruckt....
Weiterlesen...Die Vitrinen von Herpa, auch PC-Vitrinen genannt, erfreuen sich großer Beliebtheit für edle Modelle. Sie sind nicht zu groß und sichern besondere...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net