Veröffentlicht am 19.01.2018
Im Herbst 2011 bauten Jens und ich ein neues Messemodul mit dem brandaktuellen Thema Windenergie. Die riesige, motorbetriebene Anlage von Herpa bot uns dafür eine gute Grundlage. Die Premiere fand auf der Modelshow Europe 2012 statt.
Die Grundplatte sollte sich neben der Energiegewinnung auch etwas der Natur widmen. Deshalb wachsen auf der Grünfläche rund um die Anlage allerhand Pflanzen und Kräuter. Dazwischen haben sich allerhand Wildtiere angesiedelt. Rechts auf dem Zaun sitzt ein Bussard und wartet schon auf die nächste Mahlzeit.
Die Tür im Sockel des Turms wurde als Decal gedruckt und aufgebracht. Die Treppe entstand im Eigenbau und steht lose an der Tür. Geklebt wurde hier nichts.
Auf der Euromodell 2012, wo diese Bilder entstanden, hatte die Firma Hinritech gerade an der Anlage zu tun.
Zusätzlich bewies ein "wahnsinniger Kameramann" seinen Wagemut!
Die Hubarbeitsbühne von Tobias Wilhelmi ragt bis zum Generatorhaus hinauf.
Ganz oben, direkt hinter der Gondel steht der Mann im strammen Wind und filmt.
Ob es um die Warnleuchten auf dem Rücken des Generatorhauses geht? Packende Aufnahmen vom Ort des Geschehens für eine Reportage?
Hinter den gigantischen Rotorblättern weht ein starker Wind. Das wird der tollkühne Held im T-Shirt wohl noch feststellen.
Am Fuß der Anlage herrscht gute Stimmung.
Der Fischhändler verkauft hier seit einiger Zeit seine leckeren Fischbrötchen. Der kleine Parkstreifen lädt viele Reisende zu einer kurzen Rast ein.
Leider hat nicht jeder an der Straße so viel Glück und gute Laune.
Der Fahrer des SIXT-Leihwagens wird gerade von der Zivilstreife gestoppt. Was er wohl angestellt haben soll? Die Beamten werden es sicherlich bald verraten.
Kurze Zeit später stand schon ein weiterer Techniker an der Anlage.
Nachdem dieses Schaustück mehrere Jahre nicht ausgestellt wurde, holte ich die gelungene Anlage zur Euromodell 2017 aus der Versenkung und erntete wieder allerhand Lob und Anerkennung.
Natürlich sollte es hier gleich "mächtig zur Sache" gehen. Der Transrapid von Revell hatte mich schon längere Zeit begeistert, aber was daraus machen? Eigentlich ist es ein Standmodell einfachster Bauart, aber um es nur so auf den Schreibtisch zu stellen, war es mir zu teuer. Dann kam folgende Idee, und dieses Diorama entstand.
Weiterlesen...Das Autohaus Honk, Fachhändler für BMW und deren Sportvarianten von der M GmbH und Alpina, hat zum Tag der offenen Tür geladen. Oben: Das Firmengebäude mit Präsentationsraum. Auf der Drehscheibe rotiert langsam ein BMW Z8, im Hintergrund ist der Geländewagen X5 zu erkennen.
Weiterlesen...Dioramen mag ich. Planung und Bau machen viel Spaß und wenn am Ende das Ergebnis stimmt, hat sich die Mühe gelohnt. Allerdings mache ich mir neben dem Dioramenthema auch Gedanken über die Aufbewahrung und den sicheren Transport der Szenerie. Häufig fällt die Entscheidung auf eine 1:18-Vitrine, wie sie für die Haake-Beck Kutsche zum Einsatz kam. Das Rallye Akropolis-Diorama plazierte ich, schon etwas ungewöhnlicher, in den Plexi-Hangar der Herpa Flugzeugreihe.
Weiterlesen...Mein Diorama "Rallye Akropolis" wurde beim ersten Modellbau Monatswettbewerb der Internetseite Mo87 im Juli 2005 mit deutlichem Vorsprung von den Forumsmitgliedern zum Sieger gekührt. Nachfolgend stelle ich die noch weiter ausgeschmückte Szene im Detail vor.
Weiterlesen...Neben den Straßenfahrzeugen beeindruckt mich auch die Luftfahrt. Allerdings bevorzuge ich da die Extreme. So wollte ich schon lange etwas mit einem Airbus A380 basteln. In H0 wird das allerdings schwierig, hätte der Vogel doch stattliche 92cm Spannweite.
Weiterlesen...© 2022 hadel.net