Veröffentlicht am 09.09.2011

Diese Anbolzachsen sind am Vorbild eine praktische Sache und inzwischen auch weit verbreitet.

Das Modell von TL-Modellbau ist nicht ganz so praktisch, da man sich vor dem Bau für die angebolzte oder separate Achse entscheiden muß. Das vorbildgerechte Anbolzen und Abnehmen der Achse ist nicht vorgesehen.

Hauptproblem ist dabei, dass das Achsmodul sich nicht mit der Grundplatte verbolzen läßt, was nur an wenigen Kleinigkeiten liegt, die jedoch feines Arbeiten erfordern.
Zuerst werden die beiden U-Profile (links) für die Haken weiter aufgefeilt. Da das Material hier recht dünn ist, sind bei meinem Achsmodul Löcher entstanden, die mit L-Profilen von Evergreen wieder hergestellt wurden.

Nachdem die beiden U-Profile oder "Schächte" wieder vorbildgerecht aussehen, konnten die Löcher für die Achse gebohrt werden, in die die Haken der Grundplatte später greifen sollen. Mit der provisorisch durchgesteckten Achse wird die Funktion geprüft.

Das Bemalen der Teile beginnt. Rechts im Bild sind die angesetzten Evergreenprofile (Winkel aus hellem Material) gut zu erkennen.

Die Anbolzachse sitzt gerade an der Grundplatte. Nun kann das Teil dauerhaft am Fahrgestell montiert werden.

Die Grundplatte wird mit Sekundenkleber am Fahrgestell befestigt.

Vollständig bemalt und mit Details versehen wartet das Modell auf den ersten Messeauftritt.


Im Juli 2008 wurde ich gebeten, einen Müllwagen, bestehend aus MB Actros M und einem Aufbau vom Typ Faun Variopress, in weiß zu bauen. Der Aufbauspender...
Weiterlesen...
Wird ein Modell einem Vorbild nachgebaut, sollte man sich so nah wie möglich an das Original halten! Vieles ist fertig lieferbar, manchmal fehlt nur noch...
Weiterlesen...
Die meisten Kranmodelle im H0-Maßstab stammen von Kibri. Aus Böblingen kamen im Laufe der Jahre allerhand Typen und Farbvarianten, so dass diese Bausätze...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net
