Veröffentlicht am 27.12.2013
Über die Lasercut-Technologie habe ich bereits vor längerer Zeit berichtet. Die Fa. Busch nutzt die Technik, um feinste Bausätze wie den Bienenstand in Serie zu produzieren. Dort ist inzwischen ein breites Sortiment erhältlich. Aber wie hilft dieses exakte Verfahren bei Indivualmodellen? Auch da tut sich was!
Die Firma WiLaMo aus Rostock schneidet Teile nach Kundenvorgaben. Auf der Euromodell Bremen 2013 wurde der Lasercutter vorgeführt. Meine Wahl fiel auf eine Transportkiste als Ladegut. Die Maße wurden von mir vorgegeben, in den Schnittplan eingetragen und schon ging es los.
Der Laser schneidet die Teile aus MDF-Platten, aber auch farbige Kunststoffe sind möglich.
Die Teile sind sehr passgenau, somit ist die Montage der wenigen Platten schnell erledigt.
Wie so ein Bausatz entsteht, zeigt der nachfolgende Film: Der Laser bei der Arbeit.
Übrigens: Es riecht dabei toll nach Kamin!
Die Kontaktdaten sind bei den Links im Bereich Modellbaufirmen hinterlegt.
Heutzutage sind die Sammlermodelle nicht nur äußerlich fein gemacht. Auch die Innenräume werden häufig vorbildnah gestaltet, wenngleich nicht jeder...
Weiterlesen...Hier zeige ich die einfachste Lösung für kleine Modelle oder Dioramen. Es gibt oft kleine Koffer oder Vergleichbares günstig im Handel, die man mit...
Weiterlesen...Der Entschluss einen neuen Bausatz zu beginnen, setzt eine Motivation voraus. Manchmal reifen diese Vorhaben bereits einige Zeit vorher oder die Begeisterung...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net