Veröffentlicht am 27.12.2013

Über die Lasercut-Technologie habe ich bereits vor längerer Zeit berichtet. Die Fa. Busch nutzt die Technik, um feinste Bausätze wie den Bienenstand in Serie zu produzieren. Dort ist inzwischen ein breites Sortiment erhältlich. Aber wie hilft dieses exakte Verfahren bei Indivualmodellen? Auch da tut sich was!

Die Firma WiLaMo aus Rostock schneidet Teile nach Kundenvorgaben. Auf der Euromodell Bremen 2013 wurde der Lasercutter vorgeführt. Meine Wahl fiel auf eine Transportkiste als Ladegut. Die Maße wurden von mir vorgegeben, in den Schnittplan eingetragen und schon ging es los.


Der Laser schneidet die Teile aus MDF-Platten, aber auch farbige Kunststoffe sind möglich.
Die Teile sind sehr passgenau, somit ist die Montage der wenigen Platten schnell erledigt.
Wie so ein Bausatz entsteht, zeigt der nachfolgende Film: Der Laser bei der Arbeit.
Übrigens: Es riecht dabei toll nach Kamin! 
Die Kontaktdaten sind bei den Links im Bereich Modellbaufirmen hinterlegt.

Auf einer Geburtstagsfeier wollten wir ein besonderes Geschenk überreichen, und so überlegten wir uns, ein kleines Diorama in einem Köfferchen zu bauen,...
Weiterlesen...
Die Landschaftsgestaltung ist beim Bau von Dioramen ein wichtiges Thema und für viele Bereiche bieten die Hersteller fertige Produkte an. An diesem Projekt...
Weiterlesen...
Ein alter Scheunenfund? Naja... eher ein Modellbörsenfund. Was man da manchmal findet, ist unglaublich. Aber der Stern ist noch dran, der Lack hoffentlich...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net
