Veröffentlicht am 27.12.2013
Über die Lasercut-Technologie habe ich bereits vor längerer Zeit berichtet. Die Fa. Busch nutzt die Technik, um feinste Bausätze wie den Bienenstand in Serie zu produzieren. Dort ist inzwischen ein breites Sortiment erhältlich. Aber wie hilft dieses exakte Verfahren bei Indivualmodellen? Auch da tut sich was!
Die Firma WiLaMo aus Rostock schneidet Teile nach Kundenvorgaben. Auf der Euromodell Bremen 2013 wurde der Lasercutter vorgeführt. Meine Wahl fiel auf eine Transportkiste als Ladegut. Die Maße wurden von mir vorgegeben, in den Schnittplan eingetragen und schon ging es los.
Der Laser schneidet die Teile aus MDF-Platten, aber auch farbige Kunststoffe sind möglich.
Die Teile sind sehr passgenau, somit ist die Montage der wenigen Platten schnell erledigt.
Wie so ein Bausatz entsteht, zeigt der nachfolgende Film: Der Laser bei der Arbeit.
Übrigens: Es riecht dabei toll nach Kamin!
Die Kontaktdaten sind bei den Links im Bereich Modellbaufirmen hinterlegt.
Auch der Innenraum wurde dem luxuriösen Vorbild nachempfunden. Die Sitze wurden in hellem "Leder" gepinselt und vorbildgerecht mit Mercedes-Sternen dekoriert. An der Kabinenrückwand glänzt das "Black Edition"-Logo.
Weiterlesen...Danach geht es raus in die Natur: Fotos machen! Ein Hintergrund, den wir in den Deckel des Köfferchens kleben, soll dem Diorama mehr Tiefe verleihen. Wir dachten an eine kleine Fabrikhalle, etwas Natur und einen schönen Sonnenuntergang. Lagerhallen und Schuppen sind schnell gefunden, Bäume auch. Gut, wenn man den Sonnenuntergang bereits bei Zeiten schonmal fotografiert hat.
Weiterlesen...Das Modell wurde in alle Einzelteile zerlegt und sämtliche Bedruckungen wurden mit LUX DLE-90 entfernt.Der Koffer des Hängers war mit 10cm gut geeignet, allerdings 4mm zu lang. Hier half mir Ralf Mühlmann, der ihn auf die korrekte Länge von 9,6cm (= 7,50m im Original) kürzte. Herzlichen Dank dafür.Die Kühlanlage wurde demontiert und die verbliebenen Einstecklöcher wurden verschlossen.
Weiterlesen...© 2023 hadel.net