Frank Hadel                      


Ford E350 Ambulance, Baujahr 2009

Veröffentlicht am 28.05.2010

Dieses Gespann außergewöhnlicher Fahrzeuge hatte Busch auf der Int. Spielwarenmesse 2009 angekündigt.

Außergewöhnlich deshalb, weil es sich bei den beiden Ford E350 mit den hübschen Tiermotiven um Krankenwagen handelt. Jedoch nicht für eine Tierklinik, wie man vielleicht vermuten könnte. Nein, diese Fahrzeuge gehören zum Wyoming Medical Center.


Design 1: Der Büffel

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Das erste Modell ziert eine weite Prärielandschaft mit einem mächtigen Büffel.

Die Front ist sehr dezent und für eine Einsatzfahrt sogar ungünstig, weil der Wagen im fließenden Verkehr kaum auffällt. Die Signalanlage oberhalb der Fahrerkabine verschafft die Aufmerksamkeit der anderen Fahrer.

(c) www.hadel.net

Beide Fahrzeugseiten sind identisch gestaltet, jedoch wird das Motiv auf der Fahrerseite nicht durch das große Fenster gestört.

(c) www.hadel.net

Viel Chrom funkelt an der Front, die Einstiege bestehen aus poliertem Riffelblech. Hübsche Chromfelgen runden das gelungene Design ab.

(c) www.hadel.net

Die Einstiegskante am Heck besteht ebenfalls aus poliertem Riffelblech und schützt die Blechteile vor Beschädigungen durch das Rollgestell der Trage und Fußtritte beim Einsteigen des Rettungsteams.

(c) www.hadel.net

Um den gesamten Aufbau verläuft die Aufzeichnung eines Pulsschlags.

(c) www.hadel.net

Über den Türen befindet sich eine typische Signalanlage mit 5 Leuchtelementen. Die Rückleuchten sind einzeln eingesetzt.


Design 2: Der Hirsch

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Das zweite Motiv ist genauso sehenswert gestaltet, jedoch ist hier ein mächtiger Hirsch mit seiner Dame zu sehen.

Die Fronten sind identisch.

(c) www.hadel.net

Auch bei diesem Fahrzeug kommt das Motiv auf der Fahrerseite viel besser zur Geltung.

(c) www.hadel.net

Interessant ist auch das Logo mit dem Rodeoreiter auf den Türen. Ob in diesem Krankenhaus häufig abgeworfene Reiter eingeliefert werden?

(c) www.hadel.net

Auf beiden Seiten des Aufbaus sind viele Staufächer und Klappen mit ihren Fugen und Türschließern aufgedruckt.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Die Heckpartie ähnelt dem anderen Fahrzeug, jedoch sind sie nicht komplett identisch.


Die Motive im Vergleich

(c) www.hadel.net

Die beiden Verpackungen tragen Sonderaufdrucke: Modell 1/2 und 2/2.

(c) www.hadel.net

Es handelt sich um zwei ungewöhnliche Fahrzeuge im Bereich der Rettungswagen. Trotz Recherche ist leider recht wenig über die Vorbilder bekannt.

(c) www.hadel.net

Die sehenswerten Motive in der Gegenüberstellung.

(c) www.hadel.net

Sicherlich freut man sich im Falle einer frischen Verletzung nicht mehr als üblich auf die Ankunft des Rettungsteams, aber im Alltag sorgen diese Wagen sicherlich für etwas mehr Freude als grell leuchtende Streifen und Signalfarben.


www.hadel.net
Ford Capri Turbo, Baujahr 1980

Die transparenten Scheinwerfergläser kauern nah über der Straße. Das Ford-Logo ist auf den gerippten Kühlergrill aufgedruckt.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Focus ST, Baujahr 2006

Die Lackierung kommt dem "Electric Orange" genannten Farbton des Originals sehr nahe.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Focus CC (Coupé / Cabrio), Baujahr 2007

Die Proportionen der Karosserie sind gut getroffen, zahlreiche Aufdrucke werten das preiswerte Modell auf. Die A-Säule mit dem kurzen Dachstummel samt Antennensockel ist ebenso vorhanden wie die Gravuren für die geteilten Rückleuchten.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Escort 1600 Sport, Baujahr 1978

Neo stellte 2014 ein weiteres Fahrzeug auf die Räder, das das Straßenbild der 1980er stark mitgeprägt hat.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Transit XXL (Studie), Baujahr 2007

Als ich von der Studie aus England erfuhr, war die Entscheidung für einen Nachbau schnell gefallen. Der Transit gehört zu den erfolgreichen Transporter-Modellen auf unseren Straßen und diese Variante ist besonders reizvoll.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Mustang, Baujahr 1964

In klassischem Cremeweiß überreichte Wiking das diesjährige Messemodell an die Fachbesucher der Int. Spielwarenmesse 2012.

Weiterlesen...