Frank Hadel                      


Elektronik auf dem Diorama - Wohin mit den Kabeln?

Dioramen sind schön! Noch schöner und vor allem auffälliger werden sie allerdings, wenn darauf etwas leuchtet, blinkt oder sich sogar bewegt! Elektronische Helferlein gibt es dazu genug, die Frage ist nur, wie baut man sie ein, damit man nur den "puren Effekt", nicht aber die nötigen Kabel sieht?

Das zeige ich hier anhand meines Dioramas Die Traube.

(c) www.hadel.net

Zu allererst muß man sich die Grundplatte des Dioramas vornehmen und die Positionen der festen Objekte wie z. B. Häuser usw. aufzeichnen und sich dann überlegen, was alles verkabelt werden muß.

Danach fräst man ausreichend tiefe Kabelschächte in die Platte und läßt einen Kabelschacht auf der hinteren Dioramaseite "auslaufen", denn dort geht später das Anschlußkabel ins Diorama hinein!

www.hadel.net

Hier sind die Kabel probeweise in den Schächten verlegt. Besonders wichtig ist, das die Kabel überall vollständig versenkt sind!

Lieber kann man einen Schacht etwas zu tief ausarbeiten, als zu flach!

Wenn alles paßt, werden die Kabel mit Uhu in die Schächte geklebt und alles muß komplett durchhärten.

www.hadel.net

Als nächstes werden sämtliche Schächte sehr großzügig mit Modellspachtelmasse gefüllt.

Hierbei ist auch wieder darauf zu achten, dass alles nahtlos und vollständig aufgefüllt ist, damit sich später die Kabelschächte nicht abzeichnen.

Auch die Spachtelmasse muß vollständig aushärten, bevor weitergearbeitet werden kann.

www.hadel.net

Die durchgehärtete Spachtelmasse wird mit verschiedenen Sorten Schleifpapier abgeschliffen.

Glatt. Das reicht nicht!

Mach’s glatter... NOCH GLATTER!

www.hadel.net

Jetzt zeigt sich, ob die Oberfläche gut gespachtelt und geschliffen wurde, denn jetzt wird die Fläche (in diesem Falle ein Asphalt-Parkplatz) mit Landschaftsfolie beklebt.

Achte darauf, vorher in die Folie Löcher an die Stellen zu schneiden, durch die die notwendigen Kabel geführt werden.

Dieser Abschnitt läßt sich besser mit einem helfenden Kollegen machen!

www.hadel.net

Der nächste Trick! Alle Häuser, die verkabelt werden sollen, werden auf das Diorama geschraubt!

Zum Einen sichert man so die Häuser perfekt für den Transport, zum Anderen können so die Kabel nicht versehentlich herausgerissen werden und das Diorama beschädigen!

www.hadel.net

Nun werden die elektrischen Teile verkabelt. In meinem Fall befindet sich in einem Büro der Werkstatt die "Schaltzentrale" für die gesamte Elektronik.
Die Fenster des Büros werden mit "Gardinen" verklebt, so dass die Kabel im Inneren nicht sichtbar sind. Trotzdem kommt auch in das Büro ein Lämpchen, damit der Raum auch nett aussieht.

Auf dem Dach des VW-Bus blinkt eine Rundumleuchte.

Erst mit diesen Lichteffekten wirkt das Diorama richtig realistisch.

Weitere Infos über das Diorama Die Traube gibt es hier.


www.hadel.net
Umbaubericht Mercedes Benz C111-2

Von der Basisversion von Wiking bis zum fertigen Umbau war allerhand Detailarbeit notwendig. Die wichtigsten Arbeitsschritte zeige ich in diesem Umbaubericht. Vielleicht regt er ja Bastler an, ihren C111 ebenso umzurüsten?

Weiterlesen...
www.hadel.net
Pfiffiger Schleifklotz selbstgemacht

Diese Archivbilder meines Ford Transit XXL zeigen deutlich das Problem. Die Verlängerung der Karosserie ist gut geglückt, aber ganz ohne Kanten lässt sich sowas kaum umsetzen. Da steht noch ordentlich Schleifarbeit an.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Elegoo Mercury - Aushärtungsgerät für 3D-Gedrucktes

Dafür bietet sich der Elegoo Mercury an. Eine Säule mit großem Innenraum und kraftvoller UV-Lichtleistung, um die Resinteile "knochenhart zu grillen".

Weiterlesen...