Veröffentlicht am 24.03.2017
Den neu konstruierten Siebanhänger MS 1600 von Zemmler habe ich für eine schöne Präsentation als Mini-Diorama in eine Sammler-Vitrine von Herpa gesetzt.
So kann das Gespann in aller Ruhe betrachtet werden.
Das Vorbild bringt beachtliche 3.500 kg auf die Waage. Deshalb ist der Anhänger nur von großen und leitungsfähigen Zugfahrzeugen zu bewegen.
In der Draufsicht zeigen sich allerhand interessante Details des Modells.
Wie zum Beispiel die Nieten der Schüttbleche und die Doppeltrommel mit den beiden Sieben.
Das Fahrgestell ist ebenso fein und vorbildnah gestaltet.
Die Stoßstange trägt alle notwendigen Elemente, die mit etwas Farbe und einem spitzen Pinsel schnell herausgearbeitet werden können.
Die gelbe Bürste hält das feine Maschengeflecht sauber.
Beim Vorbild stehen verschiedene Gitter mit unterschiedlichen Maschengrößen zur Verfügung, die je nach Einsatzzweck um die Trommel gespannt werden. Mein Geflecht ist ein Stück Maschendrahtzaun von Busch.
Die Förderbänder sind - für eine perfekte Lackierung - dreiteilig gestaltet.
Überall am Modell befinden sich nachgebildete Scharniere und Öffner für die verschiedenen Wartungsklappen. Einige Türen tragen Lüftungsgitter, um die verbaute Fördertechnik zu kühlen.
Die lange Trommel steht mit einer Neigung von 3° im Anhänger. So wird der Weitertransport des Siebguts während der Rotation gewährleistet.
Damit der Anhänger nicht nur transportiert, sondern auch seinem Einsatzzweck nachgehen kann, habe ich zwei Varianten entwickelt:
Arbeitsstellung mit
geöffneten Fördernbändern
Fahrstellung mit
geschlossenen Fördernbändern
Auch im Einsatz ist der Anhänger sehr reizvoll und sicherlich für so manche Baustelle oder in der Landwirtschaft interessant.
Für den offenen Anhänger bietet sich eine kleine Szene mit Siebgut, den beiden Siebfraktionen unterhalb der Förderbänder und leichter Verschmutzung an. Ideen für die Umsetzung sprießen bereits...
Beide Varianten sind als passgenaue Bausätze im 3D-Druck erhältlich:
Der Volkswagen Touareg sorgte bei der Präsentation auf der MotorShow Essen 2002 beim Fachpublikum für viel Wirbel. Kurze Zeit später wartete die erste...
Weiterlesen...Leihgabe eines Dioramas zur Messestanddekoration auf der HusumWindEnergy vom 09.09. - 13.09.2008 Die HusumWindEnergy gilt als weltweit führende Fachmesse...
Weiterlesen...Neben den Straßenfahrzeugen beeindruckt mich auch die Luftfahrt. Allerdings bevorzuge ich da die Extreme. So wollte ich schon lange etwas mit einem Airbus...
Weiterlesen...Mein erstes Diorama Natürlich sollte es hier gleich mächtig zur Sache gehen. Der Transrapid von Revell hatte mich schon längere Zeit begeistert, aber...
Weiterlesen...Der Messeauftritt auf der Bauma 2004 in München. Überraschend erreichte mich eine eMail der Fa. SüdLeasing, Tochter der badenwürttembergischen Landesbank...
Weiterlesen...Auf der Modelshow Europe 2006 in Bemmel (NL) hatte auch unser Diorama Porsche Zentrum Stuttgart seine Premiere. Auf dieser Seite zeige ich das Diorama...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net