Veröffentlicht am 24.03.2017

Den neu konstruierten Siebanhänger MS 1600 von Zemmler habe ich für eine schöne Präsentation als Mini-Diorama in eine Sammler-Vitrine von Herpa gesetzt.

So kann das Gespann in aller Ruhe betrachtet werden.

Das Vorbild bringt beachtliche 3.500 kg auf die Waage. Deshalb ist der Anhänger nur von großen und leitungsfähigen Zugfahrzeugen zu bewegen.

In der Draufsicht zeigen sich allerhand interessante Details des Modells.

Wie zum Beispiel die Nieten der Schüttbleche und die Doppeltrommel mit den beiden Sieben.

Das Fahrgestell ist ebenso fein und vorbildnah gestaltet.

Die Stoßstange trägt alle notwendigen Elemente, die mit etwas Farbe und einem spitzen Pinsel schnell herausgearbeitet werden können.

Die gelbe Bürste hält das feine Maschengeflecht sauber.

Beim Vorbild stehen verschiedene Gitter mit unterschiedlichen Maschengrößen zur Verfügung, die je nach Einsatzzweck um die Trommel gespannt werden. Mein Geflecht ist ein Stück Maschendrahtzaun von Busch.

Die Förderbänder sind - für eine perfekte Lackierung - dreiteilig gestaltet.

Überall am Modell befinden sich nachgebildete Scharniere und Öffner für die verschiedenen Wartungsklappen. Einige Türen tragen Lüftungsgitter, um die verbaute Fördertechnik zu kühlen.

Die lange Trommel steht mit einer Neigung von 3° im Anhänger. So wird der Weitertransport des Siebguts während der Rotation gewährleistet.

Damit der Anhänger nicht nur transportiert, sondern auch seinem Einsatzzweck nachgehen kann, habe ich zwei Varianten entwickelt:
Arbeitsstellung mit
geöffneten Fördernbändern
Fahrstellung mit
geschlossenen Fördernbändern

Auch im Einsatz ist der Anhänger sehr reizvoll und sicherlich für so manche Baustelle oder in der Landwirtschaft interessant.

Für den offenen Anhänger bietet sich eine kleine Szene mit Siebgut, den beiden Siebfraktionen unterhalb der Förderbänder und leichter Verschmutzung an. Ideen für die Umsetzung sprießen bereits... 
Beide Varianten sind als passgenaue Bausätze im 3D-Druck erhältlich:

Autotreffen sind unter den sportlich ambitionierten Fahrern sehr beliebt und heute trifft sich die Fraktion der Focus ST-Piloten. Selbstverständlich haben...
Weiterlesen...
Im Frühjahr 2006 stand unser Porsche Zentrum Stuttgart kurz vor der Eröffnung (es wurde auf der Modelshow Europe erstmals ausgestellt). Seitdem ist einige...
Weiterlesen...
Im Herbst 2011 bauten Jens und ich ein neues Messemodul mit dem brandaktuellen Thema Windenergie. Die riesige, motorbetriebene Anlage von Herpa bot uns...
Weiterlesen...
Ein Tag der offenen Tür im Autohaus Honk Zurück zum ersten Teil des Dioramaberichtes... Das Autohaus Honk, Fachhändler für BMW und deren Sportvarianten...
Weiterlesen...
Hier zeige ich die einfachste Lösung für kleine Modelle oder Dioramen. Es gibt oft kleine Koffer oder Vergleichbares günstig im Handel, die man mit...
Weiterlesen...
Ein Tag der offenen Tür im Autohaus Honk Nach langer Bauzeit und noch längerer Planung habe ich mein neues Diorama endlich fertig und konnte es in Ochten...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net
