Auch wenn der landwirtschaftliche Modellbausektor nicht gerade zu meinen Spezialgebieten zählt, ist dieses Thema hochinteressant und die jährlichen Modellneuheiten zeigen deutlich, wie groß das Interesse an der Landwirtschaft im Modell ist!
Die Hersteller von Modellbahnzubehör bieten allerhand Ausstattungsmaterialien an! Neben den altbekannten Grasmatten gibt es inzwischen sogar Kornfelder und Naturwiesen mit "hoher Vegetation" und und und... aber alles zu recht kräftigen Preisen.
Wenn es auch mal ein preiswerter Acker sein darf, hat Chris einen tollen Tipp:
Man nehme Wellpappe für wenige Cent aus dem Bastler- oder Papierbedarf. Diese schneidet man auf die gewünschte Ackergröße und bestreicht sie mit Klebstoff. Aber ziemlich dünn, damit die Rillen nicht wieder aufgefüllt werden. Nun wird die Fläche mit Sand oder besser noch gesiebtem Torf oder Mutterboden bestreut.
Sollte hier und da noch nichts kleben, kann man das Aufbringen einfach wiederholen, bis die Streu deckt.
Die grüne Pappe, die Chris verwendet, hat den Vorteil, dass dünn bestreute Flächen oder kleine Löcher wie keimendes Unkraut durchschimmern!
Genau wie im Original kann auch ein Modell mit etwas Tuning einen völlig anderen Eindruck machen. Neben einer sauberen Lackierung, farblichen Details...
Weiterlesen...Der Fendt 936 Vario wurde von den landwirtschaftlich interessierten Modellbauern schon lange erwartet und wurde kürzlich in weißem Design mit der Stehr...
Weiterlesen...Am Beispiel einer Sattelzugmaschine vom Typ Mercedes Benz SK94 will ich einmal zeigen, wie ein solches Fahrzeug zerlegt wird, um z. B. Einzelteile eines...
Weiterlesen...Oftmals findet man ein Fahrzeug das ideal für einen Umbauzweck passen würde! Nur leider ist es mit den falschen Schriftzügen und Firmenlogos bedruckt....
Weiterlesen...Inzwischen werden immer mehr Resine-Bausätze angeboten, um die Sortimentlücken der Großserienhersteller zu schließen. Ein Schwachpunkt trifft allerdings...
Weiterlesen...Rapid Prototyping ist der Oberbegriff für verschiedene Produktionsverfahren, zur Herstellung realer (Modell-) Bauteile anhand von CAD-Entwürfen. Ein...
Weiterlesen...Kranfahrzeuge und Schwerlastthemen erfreuen sich großer Beliebtheit im Modellbau. Aber die großen Geräte sollen nicht nur auf den Straßen unterwegs...
Weiterlesen...Bereits bei der Planung unseres Porsche-Dioramas stand fest, dass dieses Projekt für einen längeren Zeitraum auf Messen eingesetzt werden soll und wir...
Weiterlesen...Früher oder später ergibt sich die Situation, dass man Modelle mehr oder weniger mit Naßschiebefolie einwickelt (siehe Baubericht MB Actros ‘DM-Truck’)....
Weiterlesen...Der Bausatz eines Dolly für den Schwerlastverkehr ist gebaut, lackiert und beinahe fertig gestellt. Allerdings sieht das Modell etwas aus, als wäre es...
Weiterlesen...Um meinen Fuhrpark der Firma RIGA MAINZ noch zu erweitern bzw. zu vervollständigen, baute ich noch das Begleitfahrzeug zum Teleskopkran GOTTWALD AMK 1000-103:...
Weiterlesen...Im Juli 2008 wurde ich gebeten, einen Müllwagen, bestehend aus MB Actros M und einem Aufbau vom Typ Faun Variopress, in weiß zu bauen. Der Aufbauspender...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net