Veröffentlicht am 26.02.2021
Der 3D-Druck etabliert sich im H0-Bereich immer mehr und viele Kollegen entwickeln sich zu 3D-Konstrukteuren. Diese Entwürfe müssen vom PC in die Realität kommen. Anfangs erfolgte der Druck häufig von Druckdienstleister, allerdings stiegen die Preise regelmäßig. Auf der anderen Seite wurden die 3D-Drucker ständig preiswerter!
So kam ich zum eigenen Drucker. Was fehlt war ein Gerät für die zügige Aushärtung.
Dafür bietet sich der Elegoo Mercury an. Eine Säule mit großem Innenraum und kraftvoller UV-Lichtleistung, um die Resinteile "knochenhart zu grillen".
Der Sockel besteht für die gleichmäßige Belichtung aus einem solarbetriebenen Drehteller aus dem Schmuckbereich. Da die Solarzellen durch das UV-Licht angetrieben werden, bleibt das vorhandene Batteriefach im Drehteller leer.
Als kleine Verbesserung habe ich den Teller in Alufolie eingeschlagen. Frisch gedruckte Teile sind manchmal noch etwas klebrig, etwaige Rückstände verschmutzen so nicht die Drehscheibe.
Die Bedienung ist denkbar einfach: Plus und Minus wählen die gewünschte Belichtungszeit und mit ON gehts los.
Die Schutzverglasung gewährt einen Einblick auf die Teile und soll das UV-Licht im Gerät halten.
An beiden Seiten befinden sich die UV-LEDs, die für die knackige Belichtung sorgen. So härten die Teile in nur wenigen Minuten aus.
Selbst wenn die beigefügte Verglasung gut passen sollte, bleibt bei den Resine-Bausätzen ein generelles Problem: Wegen der Gußtechnik sind die Fensterholme meistens etwas dicker als man es von Modellen aus Großserie gewohnt ist. Hinter diesen Holmen tauchen die Fenster sehr tief in den Innenraum ein und verstärken den optischen Eindruck dieser dicken Holme noch zusätzlich.
Weiterlesen...Das Modell wurde in alle Einzelteile zerlegt und sämtliche Bedruckungen wurden mit LUX DLE-90 entfernt.Der Koffer des Hängers war mit 10cm gut geeignet, allerdings 4mm zu lang. Hier half mir Ralf Mühlmann, der ihn auf die korrekte Länge von 9,6cm (= 7,50m im Original) kürzte. Herzlichen Dank dafür.Die Kühlanlage wurde demontiert und die verbliebenen Einstecklöcher wurden verschlossen.
Weiterlesen...Zuersteinmal wird der Bausatz von seiner mitgelieferten Auspuffanlage befreit. Das Foto zeigt das Boden- bzw. Inneneinrichtungsteil eines Ford Focus ST mit Doppelrohranlage. Ein Endrohr ist bereits entfernt, das andere wartet noch auf die Demontage.
Weiterlesen...© 2022 hadel.net