Veröffentlicht am 03.05.2013
Immer mehr Bastler bauen sich ihre Wunschmodelle selbst, aber wie sichert man Modelle in den Sammlervitrinen, wenn kein Seriensockel die notwendigen Halterungen bietet? Das zeige ich anhand dieses Schwerlastgespanns.
Zuerst werden einige Achsen (je nach Fahrzeug) auf dem Vitrinensockel markiert. Die Markierungen sollten sich nach getaner Arbeit natürlich wieder entfernen lassen. Eine diagonale Befestigung ist ratsam, so wird das Modell gut auf dem Sockel ausgerichtet.
Nun werden jeweils neben den Markierungen kleine Löcher gebohrt.
Nun werden Drahtstücke um die Achsen gelegt und die Enden durch die Bohrungen gezogen. Wenn alle Drähte eingefädelt sind, werden sie mit einer Zange verdrillt. Hierbei sollte es aber nicht übertrieben werden, sonst steht das Modell schief auf dem Sockel und Reifen und Fahrgestell leiden unter dem starken Zug.
Die Drähte können nach einigen Wicklungen abgekniffen und umgelegt werden. Achtung, die Enden sind scharf. Bei Bedarf schützt eitwas Kreppband vor Unfällen.
Mit dieser Methode findet jedes Modell seinen Platz in einer Sammlervitrine.
Der Fendt 936 Vario wurde von den landwirtschaftlich interessierten Modellbauern schon lange erwartet und wurde kürzlich in weißem Design mit der Stehr Verdichtungsfräse an den Fachhandel ausgeliefert. Die Teilemenge ist überschaubar und dürfte deshalb keine Probleme bereiten. Der Schwierigkeitsgrad ist, wie auch beim Unimog, mit zwei Sternen angegeben.
Weiterlesen...Die Landschaftsgestaltung ist beim Bau von Dioramen ein wichtiges Thema und für viele Bereiche bieten die Hersteller fertige Produkte an.
Weiterlesen...Diese Archivbilder meines Ford Transit XXL zeigen deutlich das Problem. Die Verlängerung der Karosserie ist gut geglückt, aber ganz ohne Kanten lässt sich sowas kaum umsetzen. Da steht noch ordentlich Schleifarbeit an.
Weiterlesen...© 2023 hadel.net