Frank Hadel                      


Verkehrsschilder preiswert selbstgemacht

Veröffentlicht am 31.05.2019

(c) www.hadel.net

Wer ein Diorama für Fahrzeuge baut, wird früher oder später auch Straßen darstellen. Egal ob ländliche Idylle, wilde Hektik der Großstadt oder eine vielbefahrene Autobahn - eines ist beinahe unvermeidbar: Eine vorbildnahe Beschilderung.

Einige Hersteller bieten Sets mit diversen Verkehrsschildern an. Dabei handelt es sich meist nur um eine Auswahl und eine individuelle Beschilderung fällt damit meistens schwer. Ich wollte eine korrekte und maßstabsgerechte Beschilderung für meine Messedioramen und machte mich daran, die nötigen Informationen zu beschaffen. Die Kernfrage lautete: Wie groß sind diese Schilder eigentlich?

Die gute Nachricht zuerst: Die Bundesanstalt für Straßenwesen hält unter www.bast.de im Bereich Verkehrstechnik sämtliche Verkehrsschilder in hochauflösender Qualität zum legalen Download bereit. Dazu finden sich eine Fülle an Informationen, was die Maße der Tafeln und viele weitere Angaben betrifft!

So konnte ich die benötigen Motive in den H0-Maßstab übertragen, in ausreichenden Mengen anlegen, auf stabiler Pappe ausdrucken und ausschneiden. Der Wegweiser hat natürlich keinen realistischen Bezug, passt aber zu meinem Kreisverkehr.

www.hadel.net

Für die Metallpfosten fiel meine Wahl auf Kohlefaserprofile. Sie sind in 50cm Längen für sehr wenige Euro erhältlich und unglaublich stabil.

Es dürfte - anders als bei Evergreen - fast unmöglich sein, so einen Abschnitt versehentlich abzubrechen. Nachdem die Enden leicht geglättet wurden, können die ausgeschnittenen Schilder mit Papierklebstoff angeklebt werden.

(c) www.hadel.net

Danach wurden die Stangen und die Rückseiten der Tafeln silbern angepinselt.

(c) www.hadel.net

Zum Abschluss können Löcher an den gewünschten Stellen in die Szene gebohrt und die Schilder eingesteckt oder eingeklebt werden.


www.hadel.net
Wenn bewegliche Teile zu locker sitzen

Die kleinen Miniaturen im H0-Maßstab sind schon längst keine reinen Stand- und Vitrinenmodelle mehr. Immer mehr Funktionen und bewegliche Teile erhöhen die Faszination.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Baubericht MAN TGX 44.680

Für die Verlängerung einer vierachsigen MAN TGX Zugmaschine zum wuchtigen Fünfachser braucht man zwei Fahrgestelle. Der Trick besteht darin, dass das zweite Fahrgestell "rückwärts" angesetzt wird. So erhält man ganz leicht die Aufnahmen für die Lenkung der fünften Achse.Das Fahrgestell A steuert den Rahmen bis zur 3. Achse bei, vom Fahrgestell B kommen die ursprünglichen Achsen 2 und 3 zum Einsatz jedoch entgegengesetzt der Fahrtrichtung.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Anschlagseile für die Arbeiten mit Kranfahrzeugen

Kranfahrzeuge und Schwerlastthemen erfreuen sich großer Beliebtheit im Modellbau. Aber die großen Geräte sollen nicht nur auf den Straßen unterwegs sein, sondern auch Arbeiten.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Realistische Begrasung von größeren Flächen

Die Landschaftsgestaltung ist beim Bau von Dioramen ein wichtiges Thema und für viele Bereiche bieten die Hersteller fertige Produkte an.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Umbaubericht Ferrari F40 GT

Kurze Paßprobe mit dem gelb lackierten Überrollkäfig.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Elegoo Mercury - Aushärtungsgerät für 3D-Gedrucktes

Dafür bietet sich der Elegoo Mercury an. Eine Säule mit großem Innenraum und kraftvoller UV-Lichtleistung, um die Resinteile "knochenhart zu grillen".

Weiterlesen...