Frank Hadel                      


Ford Probe Sport, Baujahr 1993

Veröffentlicht am 23.02.2018

Das Modell

Modell-Daten

Hersteller:Busch
Artikel-Nr.:47413 und 47420
Herstell.-Jahr:2017
Bemerkung:Markengerecht gestaltete
 Variante eines kleinen
 Grand Tourismo-Wagens

Original-Daten

Motor:2,5 Ltr., V6 Zylinder
Leistung:163 PS / 120 KW
Drehmoment:216 Nm
0 - 100 km/h:8,5 sec.
Höchstgeschwindigkeit:227 km/h
Grundpreis:ca. 24.000,00 Euro
(c) www.hadel.net

Beim Stöbern in alten Formen hat Busch vermutlich den Ford Probe wiederentdeckt. smilie

(c) www.hadel.net

Oder anders - da die Formen in Viernheim nie wirklich alt werden, wie das Mercedes Benz 170S Cabriolet aus Formen von Praliné beweist, spricht nichts gegen einen Neuauflage.

(c) www.hadel.net

Hier kommen nun also zwei nette Varianten des Youngtimers.

(c) www.hadel.net

Das Coupé in silber metallic ist unter der Artikelnr. 47413 erhältlich. Hier kommt der Kontrast zu der funkelnden Leiste mit den Rückleuchten bestens zur Geltung. Auch wenn es auf der Grundfarbe nicht sofort ins Auge fällt: Der PROBE-Schriftzug ist vorhanden! Das finde ich sehr lobenswert.

(c) www.hadel.net

Im Frontbereich strahlt die "Pflaume" in tiefdunklem blau.

Das Modell

Das Original

Die zweite Version fährt in blau vor und ist mit zwei breiten Zierstreifen dekoriert. So wurden die Ford Rennwagen einst beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans zur Legende.

(c) www.hadel.net

Das Dach mit den A-Säulen ist ein separates Teil und wird gemeinsam mit der Verglasung in die Karosserie eingesteckt. Farblich passende Außenspiegel liegen den Modellen bei.

(c) www.hadel.net

Die große Frontscheibe ermöglicht einen tiefen Einblick in den Innenraum.

(c) www.hadel.net

Aus heutiger Sicht erscheinen die montierten Räder bzw. Felgen sehr klein. So war das noch im letzten Jahrtausend. smilie Klingt komisch - ist aber so! Die Radhäuser bieten Raum für wesentlich größere Pneus.

(c) www.hadel.net

Das Zubehörset 49959 bietet einige Varianten für den ambitionierten Umbauer. Die Felgen lassen sich mit etwas Kraft von den Achsen ziehen und durch ein bevorzugtes Design ersetzen. Ich habe die beiden Sportler im Originalzustand belassen, da ich mich auch noch gut an das Erscheinungsbild mit diesen Radgrößen erinnern kann. Es müssen nicht immer 18 Zoll und mehr sein.

(c) www.hadel.net

Ein weiteres Relikt dieser Zeit ist die eingesteckte Radioantenne am Heck des flachen Sportlers. Der Lexus RX 350 ist das einzige Serienmodell, dass mir spontan mit einer klassischen Antenne einfällt.

(c) www.hadel.net

Diese Antenne ist allerdings ein gutes Stück länger.

(c) www.hadel.net

Hatte ich eigentlich schon erwähnt, dass selbstverständlich auch hier die Typenbezeichnung aufgedruckt ist? Nein? Muss ich bei Busch auch nicht, oder?
Als Anhänger der Marke haben mich die beiden Probe sehr erfreut.


www.hadel.net
Ford Sierra Turnier, Baujahr 1982

Viele Jahre mussten ins Land gehen, bis der Sierra Turnier als H0-Modell in dieser Qualität von JMK umgesetzt wurde. Der Resinebausatz war sofort vergriffen...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Focus, Baujahr 2005

Der Focus hat sich im Laufe der Jahre zu einem harten Konkurrenten des Volkswagen Golf gemausert. Zu schade nur, dass zur Zeit keine aktuellen Baureihen...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Mondeo Turnier, Baujahr 2001

Der neue Mondeo Turnier ist erst vor kurzem als Modell erschienen, da bietet es sich natürlich an, daraus das Messemodell 2002 zu machen. Das Modell...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Transit Taxi, Baujahr 2014

Ford kann auch Sprinter - jedenfalls steht der große Transit dem Namensgeber einer ganzen Fahrzeuggattung in Nichts nach und Busch präsentierte zum Jahresbeginn,...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Transit im Rallye-Focus-Design, Baujahr 2000

Die Erfolge von Ford im Motor- und Rallyesport erstrecken sich über viele Dekaden und Baureihen. Mit dem zweiten Modell wird aus einer netten Idee bereits...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Capri III X-Pack, Baujahr 1978

Neo begann Ende 2010 mit der Auslieferung der ersten Modelle im H0-Maßstab und beeindruckte die Sammlergemeinschaft. In der zweiten Auslieferung war auch...

Weiterlesen...