Veröffentlicht am 14.03.2025

Das Modell

Das Original
Modell-Daten
| Hersteller: | Busch |
| Artikel-Nr.: | 54506 |
| Herstell.-Jahr: | 2025 |
| Bemerkung: | Willkommene Fortsetzung |
| der Transportfahrzeuge der | |
| Marke Ford. |
Original-Daten
| Motor: | 2,0 Ltr., Diesel |
| Leistung: | 170 PS / 125 KW |
| Drehmoment: | - - - Nm |
| 0 - 100 km/h: | - - - sec. |
| Höchstgeschwindigkeit: | - - - km/h |
| Grundpreis: | -,-- Euro |

Ford kann auch Sprinter - jedenfalls steht der große Transit dem Namensgeber einer ganzen Fahrzeuggattung in Nichts nach und Busch präsentierte zum Jahresbeginn, wo einst die Spielwarenmesse in aller Modellbahnermund war, eine gelungene Miniatur dieser Mauerblume im H0-Maßstab.

Die erste Auslieferung umfasst den geschlossenen Kastenwagen in den Unifarben Rot, Blau und Weiß sowie die hier gezeigte Taxi-Variante, welche mit dunkel getönten Scheiben für die maximal 7 hinteren Fahrgäste aufwartet. Der Kostendruck fordert seine Kompromisse und die Taschenlampe verrät, dass die 7 Gäste auf dem Boden platznehmen müssen. Kastenwagen und Bus verfügen über den gleichen, unbestuhlten Innenraum.

Riesige Scheinwerfer und eine deutlich abgeflachte Haube sind die Erkennungsmerkmale der größten Baureihe, deren Vorbild in vielen Radständen und Dachhöhen erhältlich ist. Welche Varianten Busch in der Zukunft nachlegt, ist offen und hängt unter anderem vom Erfolg dieses Modells ab.

Die kleinere Variante, der Transit Custom, unterscheidet sich in den Abmessungen deutlich und ist leicht an den kleineren Scheinwerfern zu erkennen.
Weiterlesen...
Der Innenraum ist modern und aufgeräumt. Ursprünglich übernahm der Transit die Armaturentafel vom Transit Custom. Später trennten sich die Designerwege.

Lange bevor Busch diese Neuheit ankündigte, baute ich diese Variante.
Das Fahrzeug wurde von einem 3D Druckdienstleister angeboten und in Eigenregie ohne konkretes Vorbild gestaltet.

Türscharniere und weitere Elemente lassen sich entdecken.

Dritte Bremsleuchte, verchromter Schriftzug links, Türgriff und zweifarbiges Logo rechts. Vermisst noch jemand schwarze Sitze hinter getönten Scheiben? Ich nicht!

Ein Highlight dieses Modells ist das gestochen scharf bedruckte Taxischild auf dem Dach.


Foto: Markus K. Zu Beginn der 1980er Jahre explodierte die Beliebtheit das Rallyesports. Der direkte Kontakt zu den Fahrern und Teams war problemlos möglich...
Weiterlesen...
Leider ist das Angebot an aktuellen Fahrzeugen aus Köln aus der Großserie äußerst überschaubar. Nichts! Nicht ganz: Ein eifriger Tüftler, Jens M.,...
Weiterlesen...
Neo stellte 2014 ein weiteres Fahrzeug auf die Räder, das das Straßenbild der 1980er stark mitgeprägt hat. Hierzulande waren es jedoch Linkslenker,...
Weiterlesen...
Für die letzten angenehmen Herbsttage fährt Busch ein elegantes Cabrio vor. Dabei handelt es sich inzwischen um einen Oldtimer - immerhin schon von 1964....
Weiterlesen...
Der Sierra war über viele Jahre ein guter Familien-Pkw. Allerdings machte er sich auch im Rennsport als Sierra Cosworth einen großen Namen. In der DTM...
Weiterlesen...
Nach dem mäßigen Erfolg des P7 von 1967 folgte die zweite Generation sehr schnell. Brekina hat sich dem P7b angenommen und hier die RS-Variante aufgelegt,...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net
