Frank Hadel                      


Ferrari Koenig Testarossa, Baujahr 1985

Veröffentlicht am 17.01.2020

Das Modell

Das Original

Modell-Daten

Hersteller:BoS
Artikel-Nr.:223 154
Herstell.-Jahr:1985
Bemerkung:Faszinierendes Modell eines
 getunten Ferrari aus der
 Hochzeit der extremen Umbauten

Original-Daten

Motor:5,0 Ltr., V12 Zylinder
Leistung:710 PS / 522 KW
Drehmoment:- - - Nm
0 - 100 km/h:3,8 sec.
Höchstgeschwindigkeit:339 km/h
Grundpreis:-,-- Euro
(c) www.hadel.net

Wer in den 1980er Jahren genügend Geld hatte und reichlich Power wollte, griff gern zu einem Ferrari.

(c) www.hadel.net

Wer dazu noch über alle Maßen auffallen wollte, griff zu einem modifizierten Fahrzeug von Willy Koenig, der unter seiner Marke Koenig Specials irrwitzig überzüchtete Fahrzeuge auf die Räder stellte.

(c) www.hadel.net

Mit einem Verzug von 30+ Jahren entdeckt BoS diese herrlich verrückten Vorbilder als Basis für unwiderstehliche H0-Modelle wie der CW 311 und der 911 Targa-Turbo von BB oder ein Einzelstück wie der Lotec Sirius.

(c) www.hadel.net

Damals konnten die Spoiler nicht groß genug und die Kotflügel nicht breit genug sein. Diese Extreme wurden zur Jahrtausendwende zwar nur noch belächelt, aber inzwischen steigen die Preise für gut erhaltene Tuningfahrzeuge in astronomische Höhen!

(c) www.hadel.net

Um so erfreulicher, dass die aktuellen H0-Modelle preislich moderat bleiben. Vergleichbare Wertsteigerungen sind allerdings auch nicht zu erwarten.

(c) www.hadel.net

Diese Resinmodelle werden von Hand montiert, mit verschiedenen Decals beklebt und viele weitere Details mit einem Pinsel farblich hervorgehoben. Die notwendigen Stückzahlen erfordern flinke Hände und deshalb gerät dann auch mal ein Pinselstrich aus den Fugen.

(c) www.hadel.net

Was auf den Bildern vereinzelt deutlich ins Auge sticht, fällt beim Betrachten der echten Miniatur weitaus weniger ins Gewicht.

(c) www.hadel.net

Der Innenraum entspricht im Modell wie auch beim Vorbild weitgehend dem serienmäßigen Ferrari Testarossa.

(c) www.hadel.net

Wie bei Resin üblich, verzichten die Außenspiegel auf feinste Streben und sitzen stattdessen nahtlos an der A-Säule.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Durch den geschickten Einsatz von Decals schafft BoS viele optische Feinheiten auf den Modellen, ohne eine Explosion der Kosten.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Inzwischen erfreue ich mich weit mehr an unbezahlbaren Exoten in meiner Sammlung als an Serienfahrzeugen aus dem alltäglichen Straßenbild und bin gespannt, womit BoS noch auf den Markt kommen wird.

An Vorbildern mangelt es noch lange nicht.


www.hadel.net
Mercedes Benz EQS, Baujahr 2021

Mercedes Benz hat den EQS auf den Markt gebracht. Im Straßenbild ist dieses hochaerodynamische Gefährt bisher sehr selten anzutreffen. Um so besser,...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Transit Kasten, Baujahr 1994

Auf meiner Modelleisenbahn arbeiten die Bewohner in der kleinen Brauerei von Faller. Um das Bier auszuliefern, hat die Firma einen kleinen Mercedes mit...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Audi Avus Quattro, Baujahr 1991

Der erste Gedanke beim Anblick dieses Supersportlers? Boah, is’ der flach...! ... und breit...! Danach kommt lange Zeit nichts! Daß diese Studie...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Granada, Baujahr 1975

Bild zeigt Ford Consul Ford zählt ja im H0-Bereich im Vergleich zu Audi, BMW, Mercedes Benz oder Volkswagen zu den eher schwächer vertrenen Marken. Daher...

Weiterlesen...
www.hadel.net
BMW 3,5 CSL, Baujahr 1975

Die Modellpalette von Busch wird immer breiter und mit dieser, überraschend auf der Spielwarenmesse 2006 angekündigten Neuheit, wächst sie um ein ganz...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Audi Quattro Spyder, Baujahr 1991

Dieses Modell zählt zweifelsohne zu den High- lights im H0-Maßstab, und das aus vielen Gründen: Es ist z. B. eines der ganz wenigen Studien- fahrzeuge,...

Weiterlesen...