Veröffentlicht am 17.01.2020
Das Modell
Das Original
Modell-Daten
Hersteller: | BoS |
Artikel-Nr.: | 223 154 |
Herstell.-Jahr: | 1985 |
Bemerkung: | Faszinierendes Modell eines |
getunten Ferrari aus der | |
Hochzeit der extremen Umbauten |
Original-Daten
Motor: | 5,0 Ltr., V12 Zylinder |
Leistung: | 710 PS / 522 KW |
Drehmoment: | - - - Nm |
0 - 100 km/h: | 3,8 sec. |
Höchstgeschwindigkeit: | 339 km/h |
Grundpreis: | -,-- Euro |
Wer in den 1980er Jahren genügend Geld hatte und reichlich Power wollte, griff gern zu einem Ferrari.
Wer dazu noch über alle Maßen auffallen wollte, griff zu einem modifizierten Fahrzeug von Willy Koenig, der unter seiner Marke Koenig Specials irrwitzig überzüchtete Fahrzeuge auf die Räder stellte.
Mit einem Verzug von 30+ Jahren entdeckt BoS diese herrlich verrückten Vorbilder als Basis für unwiderstehliche H0-Modelle wie der CW 311 und der 911 Targa-Turbo von BB oder ein Einzelstück wie der Lotec Sirius.
Damals konnten die Spoiler nicht groß genug und die Kotflügel nicht breit genug sein. Diese Extreme wurden zur Jahrtausendwende zwar nur noch belächelt, aber inzwischen steigen die Preise für gut erhaltene Tuningfahrzeuge in astronomische Höhen!
Um so erfreulicher, dass die aktuellen H0-Modelle preislich moderat bleiben. Vergleichbare Wertsteigerungen sind allerdings auch nicht zu erwarten.
Diese Resinmodelle werden von Hand montiert, mit verschiedenen Decals beklebt und viele weitere Details mit einem Pinsel farblich hervorgehoben. Die notwendigen Stückzahlen erfordern flinke Hände und deshalb gerät dann auch mal ein Pinselstrich aus den Fugen.
Was auf den Bildern vereinzelt deutlich ins Auge sticht, fällt beim Betrachten der echten Miniatur weitaus weniger ins Gewicht.
Der Innenraum entspricht im Modell wie auch beim Vorbild weitgehend dem serienmäßigen Ferrari Testarossa.
Wie bei Resin üblich, verzichten die Außenspiegel auf feinste Streben und sitzen stattdessen nahtlos an der A-Säule.
Durch den geschickten Einsatz von Decals schafft BoS viele optische Feinheiten auf den Modellen, ohne eine Explosion der Kosten.
Inzwischen erfreue ich mich weit mehr an unbezahlbaren Exoten in meiner Sammlung als an Serienfahrzeugen aus dem alltäglichen Straßenbild und bin gespannt, womit BoS noch auf den Markt kommen wird.
An Vorbildern mangelt es noch lange nicht.
Seit längerer Zeit verstärkte kein neues Modell von Schuco meine Sammlung. Die angekündigten Formneuheiten sprachen meine Themen nicht sehr an. Bis...
Weiterlesen...Das Smart Roadster Coupé ist die geschlossene Variante des Roadsters. Diese Variante ist eigentlich die variablere, denn das Coupé hat ein herausnehmbares...
Weiterlesen...An dieses neue Gesicht mit dem Stern muß man sich erst gewöhnen. Oben: An die sportlich-dynamische Seiten- ansicht jedoch nicht! Hier stimmt der erste...
Weiterlesen...Wo ist eine Rennsportlegende besser aufgehoben als auf der IAA 2009? Sicher nirgends, so brachte Schuco den Porsche 935 der Gruppe 5 als Messemodell nach...
Weiterlesen...Mercedes Benz hat den EQS auf den Markt gebracht. Im Straßenbild ist dieses hochaerodynamische Gefährt bisher sehr selten anzutreffen. Um so besser,...
Weiterlesen...Seit vielen Jahrzehnten gehört der Ford Transit zu unserem Straßenbild. Immer wieder erneuert und weiterentwickelt lag er in den Verkaufszahlen meist...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net