Das Modell
Das Original (Zum Vorbild-Bericht)
Modell-Daten
Hersteller: | MGM |
Artikel-Nr.: | 4021P |
Herstell.-Jahr: | 2000 |
Bemerkung: | Sehr aufwendig |
gestaltetes Modell | |
in PC-Vitrine |
Original-Daten
Motor: | 2,6 Ltr., 6 Zylinder Boxor |
Leistung: | 630 PS / 463 KW |
Drehmoment: | - - - Nm |
0 - 100 km/h: | - - - sec. |
Höchstgeschwindigkeit: | - - - km/h |
Grundpreis: | unverkäuflich / 0 Euro |
Baujahr: 1982 - 1984
Motorart: Sechszylinder-Vierventil-Turbomotor (Boxer),
luftgekühlte Zylinder, wassergekühlte Zylinderköpfe,
vier obenliegende Nockenwellen mit Steuerradantrieb
Hubraum: 2649 ccm
Leistung: 630 PS / 463 KW
max. Drehmoment: 0 Newtonmeter
Getriebe: 5-Gang manuell
im Magnesium-Gehäuse
Höchstgeschwindigkeit: 400 km/h
Angetriebene Achsen: Hinterrad
Bremsanlage: innenbelüftete Zweikreis-Scheibenbremsen
mit zwei Bremszangen pro Rad
Variante: Gruppe C Sportwagen
Leergewicht: 800 Kilogramm
Türen: 2
Sitzplätze: 1
weitere Infos: Original-Rennfahrzeuge aus dem Jahr 1982 und 1984
zusätzliche Infos: Bis 1984 wurden von Porsche insgesamt
28 Fahrzeuge vom Typ 956 gebaut.
Zwölf 956 werden an private Renn-Kunden ausgeliefert.
Abmessungen: 4800 x 2000 x 1050 mm
Der Hersteller MGM hat leider nicht viele Modelle im H0-Maßstab herausgebracht, aber die erschienenen Modelle sind dafür durchweg Highlights!
So auch dieser Porsche 956 - ein echter Siegertyp!
Die verschiedenfarbigen Felgen auf Vorder- und Hinterachse sind gewöhnungsbedürftig aber vorbildgerecht.
Die Vielzahl der Bedruckungen und auch die vielen Details im Formbau sprechen für sich.
Links: Selbst in den großen Kühlöffnungen sind die Rippen nachgebildet.
Ein kleiner Kritikpunkt hat sich allerdings doch eingeschlichen: Der Heckspoiler ist im Original etwas tiefer angesetzt als die seitlichen Finnen. Im Modell steht er etwas hervor.
Hier der Detailvergleich der Seitenfenster:
Bei den Seitenscheiben gibt es Widersprüche.
Die 1984er Version hat deutlich größere Scheiben als die Version von 1982. Allerdings gibt es auch Fotos des 1982er Wagens, der bereits die großen Scheiben hatte.
Die Bedruckungen sind lupenrein aufgebracht und kann sich auch im Vergleich zu anderen Herstellern mit langjähriger Erfahrung absolut sehen lassen!
Sogar der Scheibenwischer ist schwarz auf der Frontscheibe abgesetzt.
Die kleinen Außenspiegel sind typisch für einen Rennwagen.
Allzuviel kann man darin sicher nicht sehen, aber auf der langen Rundstrecke von "Le Mans" soll man ja auch eher nach vorne als nach hinten blicken.
Das lange Heck trägt den mächtigen Spoiler.
Die roten Rückleuchten sind als separate Teile eingesteckt.
Mitten in der Krise fiel bei Porsche der Entschluß, eine Baureihe unterhalb des berühmten 911 anzusiedeln.
Weiterlesen...Porsche fahren ist cool - aber leider nicht preiswert. Falls der Cayman (jetzt 718) aus Imagegründen nicht in Frage kommt, landet der Fanatiker schnell beim 911 Carrera. Das handgeschaltete Einstiegsmodell ist ohne Extras noch knapp unter 100.000 € zu haben - mit dem PDK-Getriebe wird es dann bereits deutlich sechsstellig.
Weiterlesen..."Manches ist halt nicht richtig durchdacht..." - In dieser Art waren wohl die Gedanken der Gebrüder Rainer und Dieter Buchmann, als sie 1973 ihr Tuningunternehmen bb Auto Exklusiv Service KG gründeten.
Weiterlesen...Es ist erfreulich, dass der Mythos Porsche im H0-Maßstab weiterleben darf, nachdem sich Herpa nach diversen Varianten des 911 (Baureihe 996) von der Edelschmiede getrennt hat.
Weiterlesen...Extrem flach steht der 550 Spyder auf der Straße. Die Wurzeln aus dem Rennsport sind unverkennbar: Zum Zurückblicken ist dieser Außenspiegel kaum geeignet.
Weiterlesen...© 2023 hadel.net