Frank Hadel                      


Morgan Plus 8, Baujahr 1968

Veröffentlicht am 30.08.2019

Das Modell

Das Original

Modell-Daten

Hersteller:Busch
Artikel-Nr.:47117
Herstell.-Jahr:2019
Bemerkung:Wiederauflage eines klassischen
 Roadsters, dessen Design sich bis
 heute nur unwesentlich verändert hat.

Original-Daten

Motor:3,5 Ltr., V8 Zyl.
Leistung:160 PS / 118 KW
Drehmoment:284 Nm
0 - 100 km/h:7,5 sec.
Höchstgeschwindigkeit:200 km/h
Grundpreis:-,-- Euro
(c) www.hadel.net

Im Morgan Plus 8 erlebt der sportlich ambitionierte Pilot das Fahren in seiner reinsten Form.

(c) www.hadel.net

Tief über dem Boden und beinahe auf der Hinterachse befindet sich sein Gestühl. Und - wie es sich für einen Briten gehört - sitzt das Lenkrad auf der rechten Seite.

(c) www.hadel.net

Busch hat dieser Variante eine tiefdunkelblaue Metalliclackierung spendiert, weshalb das Modell zur wachsenden "Metallica-Serie" gehört. Dort sind kräftige Farben Pflicht.

(c) www.hadel.net

Abgerundet wird das Design vom aufgedruckten Firmenlogo oberhalb des Kühlergrills.

(c) www.hadel.net

In der Frontansicht verraten sich kleine Schwächen im Formbau. Diese stammen aus dem Fundus und sind nicht auf aktuellem Stand.

(c) www.hadel.net

Heute ließen sich exaktere Formen realisieren, aber ist das bei den Vorbildern nicht ähnlich? War da vor 50 Jahren alles auf dem heutigen Stand?

(c) www.hadel.net

Das Vorbild verfügt über eine umklappbare Frontscheibe, um das Fahren noch etwas "purer" zu gestalten. Die angedeuteten Scharniere sind im Modell jedoch starr.

(c) www.hadel.net

Die endlos scheinende Motorhaube bindet ca. 50% der gesamten Fahrzeuglänge.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Die geschwungenen Kotflügel sind absolut zeitlos.

(c) www.hadel.net

Auf dem Heck ruht das Reserverad.

(c) www.hadel.net

Die Rückleuchten blieben leider unbedruckt. Aber das kann leicht mit einem Tropfen Farbe nachgeholt werden.

(c) www.hadel.net

Das Armaturenbrett verfügt über leichte Gravuren für die verschiedenen Rundinstrumente.

(c) www.hadel.net

Dieser Klassiker ist im H0-Maßstab in verschiedenen Farbvarianten erhältlich. Hier findet jeder Sammler klassischer Fahrzeuge seinen Favoriten.


www.hadel.net
Renault R5 Turbo - Rallye Monte Carlo, Baujahr 1981

Bild: Renault R5 Turbo in der Straßenversion Die 1980er Jahre waren die Hochzeit des Rallyesports. Die rasante Fahrt auf losem Untergrund war so beliebt,...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Audi R 8 V10 Spyder, Baujahr 2012

Herpa ist als letzter Modellhersteller im H0-Maßstab auf der IAA mit einem eigenen Messestand vertreten. Ganz klar, liefert man doch viele Miniaturen...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ferrari 250 GTO, Baujahr 1963

Der Ferrari 250 GTO ist eine Legende auf vier Rädern. Er ist der Star auf Automobilauktionen und erzielt immer wieder Höchstpreise von vielen Millionen....

Weiterlesen...
www.hadel.net
Volkswagen Phaeton, Baujahr 2004

Das Messemodell 2005 der Fa. Wiking war ein VW. Dies war zu erwarten. Die Überraschung war eher, daß die Wahl weder auf den Golf V, den Golf Plus oder...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ferrari 575 M Superamerica, Baujahr 2005

Superamerica... ein Begriff der bei Ferrari seit langer Zeit für leistungsgesteigerte Roadster der Extraklasse steht. Der 575 M Superamerica knüpft mit...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Scorpio Turnier, Baujahr 1995

Solche Modelle mag ich besonders: Kleinserien. Modelle die nicht jeder kennt und die man nicht an jeder Ecke kaufen kann. Wenn ein solcher Bausatz dann...

Weiterlesen...