Veröffentlicht am 21.02.2020
Das Modell
Das Original
Modell-Daten
Hersteller: | Busch |
Artikel-Nr.: | 47851 |
Herstell.-Jahr: | 2019 |
Bemerkung: | Real vielfach eingesetzter |
dennoch bisher ignorierter | |
XXL Volumentransporter |
Original-Daten
Motor: | 2,1 Ltr., 4-Zylinder, Diesel |
Leistung: | 143 PS / 105 KW |
Drehmoment: | 440 Nm |
0 - 100 km/h: | - - - sec. |
Höchstgeschwindigkeit: | - - - km/h |
Grundpreis: | -,-- Euro |
Ein Sprinter... kennen wir schon. Was sonst noch? Nein, halt! Wiedermal gelingt es Busch, mit einer gut durchdachten Neuentwicklung, den Markt äußerst sinnvoll zu bereichern.
Unschwer zu erkennen, handelt es sich hierbei um den langen Radstand, der auch im Vorbild beinahe dem Maximum entspricht. Angekündigt ist auch noch der kurze Radstand, womit der mittellange Sprinter aus Dietenhofen beidseitig in die Variantenzange genommen wird.
Die aktuelle Optik ist leicht an den schmalen, Pkw-ähnlichen Scheinwerfern zu erkennen.
Die hier gezeigte "DHL"-Variante wirkt äußerst ansprechend. Bastler werden erstmals von Busch zum Start der Auslieferung mit einer reinweißen Version bedacht! Optimal und sollte viel häufiger realisiert werden. Erfahrene Bastler, die die beinahe kugelsicher konstruierten Modelle aus Viernheim kennen, wären sicherlich auch für unmontierte Sets dankbar.
Das Dach trägt die stabilisierenden Profilstrukturen.
Das Vorbild ist mit einer Länge von beinahe 7m nichts für Gelegenheitsfahrer.
Sammler und Modellbahner erfreuen sich an der perfekten Bedruckung. Zufall oder Können? Die Felder für die Türschlösser wurden beim Bedrucken der Türgriffe gekonnt ausgespart.
Die Breite der Schiebetür ist bei allen Sprinter-Varianten identisch.
Das Heck bleibt sachlich. Es handelt sich halt um ein Nutzfahrzeug und keine Design-Ikone.
Aus der Sicht eines Modellbauers fallen der eingesetzte Stern und noch mehr die schwarz abgesetzte Leistung der Kennzeichenbeleuchtung ins Auge. Dies gilt für alle Modelle und nicht nur für Sondermodelle oder Industrieaufträge.
Die Kooperation mit dem englischen Hersteller Oxford Diecast hat das Sortiment von Busch mächtig erweitert. Die Wahl fällt für die Metallmodelle häufig...
Weiterlesen...Leider ist das Angebot an aktuellen Fahrzeugen aus Köln aus der Großserie äußerst überschaubar. Nichts! Nicht ganz: Ein eifriger Tüftler, Jens M.,...
Weiterlesen...Für den Pontiac Firebird Trans Am kam die Ölkrise zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt. Die maximal erhältlichen 7,5 ltr. Hubraum waren sehr durstig....
Weiterlesen...Der AMG ML 55 zählt zu zu den wenigen Modellen, bei denen nicht nur Typen- bezeichnungen und Ausstattung, z. B. die Felgen, verändert wurden (siehe Modelle...
Weiterlesen...Schon seit einiger Zeit zählen die Klassiker bei Wiking zu den Verkaufsschlagern und so ist die Wahl des Messemodells auch nicht sehr verwunderlich. Der...
Weiterlesen...Nachdem die Neuauflage der 7er-Serie im Jahre 2002 wegen des gewöhnungs- bedürftigen Designs nicht gerade mit Lob überschüttet wurde und der 7er im...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net