Veröffentlicht am 17.11.2023
Das Modell
Das Original (Zum Vorbild-Bericht)
Originalfoto zeigt Miura P 400 S
Modell-Daten
Hersteller: | Ricko Ricko |
Artikel-Nr.: | 38803 |
Herstell.-Jahr: | 2006 |
Bemerkung: | Ein Meilenstein der Sportwagen- |
historie, vom damals neuen Anbieter | |
Ricko Ricko ansprechend umgesetzt |
Original-Daten
Motor: | 4,0 Ltr., V12 Zylinder |
Leistung: | 350 PS / 257 KW |
Drehmoment: | 355 Nm |
0 - 100 km/h: | 6,7 sec. |
Höchstgeschwindigkeit: | 274 km/h |
Grundpreis: | -,-- Euro |
Bereits bei seiner Präsentation hinterließ der Lamborghini Miura starken Eindruck. Wie aus einer anderen Welt wirkte die Karosserie vom Design Studio Bertone. Entworfen wurde sie vom jungen Marcello Gandini, dem in seiner späteren Laufbahn noch so mancher großer Wurf gelingen sollte.
Mit einer beeindruckenden Fahrzeughöhe von nur 1,05m ist der Miura bis heute einer der flachsten Sportwagen überhaupt.
Der V12 Motor mit knappen 4 Liter Hubraum sitzt quer hinter den Sitzen und sorgt für eine gewaltige Geräuschkulisse für die beiden Passagiere.
Will man am Modell eine Schwäche finden, landet der Kritiker zwangsläufig bei den Scheinwerfern. Sie sind sehr groß und leider fanden die ovalen und schwarzen Einfassungen nur bedingt Beachtung. Die - sagen wir Augenlider oder Wimpern - die sich am Vorbild hoch über die Leuchten ziehen, fehlen gänzlich.
Dafür stimmen die Felgen, die bis zum Zentralverschluss die gesamte Optik des Originals widerspiegeln.
Die schwarzen Lamellen im Heckbereich bieten dem V12 des Miura die Gelegenheit, die Hitze abzuführen. Ca. 20 Jahre später sollte diese Optik an den Heckfenstern getunter Golf und anderer Fahrzeuge nochmals in Mode kommen.
Am Heck befinden sich die feinen Aufdrucke. Der Namensgeber für diesen Supersportler war Antonio Miura, ein Stierzüchter, der später den Kampfstier Murciélago kaufte und zur Zucht einsetzte. Selten wurden Heckleuchten an einem Modell schöner gestaltet. Die Kammern sind deutlich sichtbar, wo nötig sogar farbig hinterdruckt.
Mit einer Reihe sehr gut umgesetzter Modelle zeigte Ricko Ricko, was zu äußerst ansprechenden Preisen möglich ist. Als die Wettbewerber nervös wurden, stellen sie die H0-Modelle ein und widmeten sich wieder ihrer Kernkompetenz in größeren Maßstäben.
Eine Formneuheit ist die Baureihe W123 auch bei Busch nicht mehr. Aber durch Kreativität und Ideenreichtum bleiben die Gussformen in Viernheim wesentlich länger aktuell, als anderswo.
Weiterlesen...Das Erfolgsmodell TT geht 2014 in die dritte Generation. Jede Überarbeitung machte das Modell schärfer und brachte die Konturen des einstigen "Lutschbonbons" weiter heraus.
Weiterlesen...Anders als es der Herstellername vermuten läßt, stammen die Modelle jedoch nicht aus Amerika, sondern aus Deutschland.
Weiterlesen...In sehenswerter Sonderverpackung überreichte Herpa den kleinen Audi A1. Der Einleger verrät auch gleich den Anlaß, die Int. Spielwarenmesse 2013.
Weiterlesen...Der Alpina Roadster S ist, wie der AC Schnitzer ACS5, ein Modell bei dem die tuningbedingten Änderungen der Karosserie von Herpa ins Modell übertragen wurden. Somit handelt es sich auch bei der Miniatur um ein wirklich anderes Fahrzeug.
Weiterlesen...AWM verlässt uns und schon taucht eine neue Marke am Horizont des H0-Maßstabs auf. Thematisch nicht ganz vergleichbar, da sich der Neuling den Pkw verschrieben hat. Und was für welchen!
Weiterlesen...© 2023 hadel.net