www.hadel.net - MODELLBAU - Tipps - Festumzug mit der HAAKE BECK Kutsche - Teil 2 
  Frank Hadel                      


Baubericht Umzug mit der HAAKE BECK Kutsche - Teil 2


(c) www.hadel.net

Es wird langsam eine schöne Kutsche...

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Die Palette ist montiert. Nun befinden sich alle Fässer an der Kutsche.

In einem Geschäft für Bastelzubehör fand ich die Lösung für ein großes Problem: Die beiden Vorhänge. Leider mußte ich eine ganze Rolle (1,25 m²) für meine beiden fingernagelgroßen Vorhänge kaufen. Aber was tut man nicht alles...

(c) www.hadel.net

Sieht schon gut aus... aber irgendwas fehlt doch immer noch.

(c) www.hadel.net

Na klar! Die Beschriftung der Faßdeckel!

(c) www.hadel.net

Auch hier war sauberes Arbeiten wichtig, damit die Schriftzüge auf einer Linie verlaufen. Jetzt war auch die Zeit für die große Hecktafel gekommen. Die an einigen Ecken noch fehlende Farbe sollte später natürlich noch ergänzt und nachgearbeitet werden.

(c) www.hadel.net

Das große Emblem rundet das Erscheinungsbild ab. Der bläuliche Schimmer entstand durch den frischen Klarlack, der das empfindliche Motiv gut schützen soll.

www.hadel.net

Andreas Schoppe meinte, der Kutscher solle diese "Keule aus dem Neandertal" nicht behalten. Er bräuchte eine schlanke Peitsche.

Über einer Kerze zog ich eine neue Peitsche aus einem Kunststoffprofil.

Zusätzlich feilte ich seinen Zylinder zu einer typisch norddeutschen Schiebermütze herunter. Das ist Bremen!

(c) www.hadel.net

Sitzprobe mit neuer Mütze und vorbildgerechter Farbgebung seiner Kleider.

(c) www.hadel.net

Er sitzt bequem, lediglich das Trittbrett fehlt noch immer.

(c) www.hadel.net

Details wohin das Auge blickt. Vor der Vorderachse befinden sich an beiden Seiten die Aufstiege aus Riffelblech.

(c) www.hadel.net

Die Deichseln stammen ebenfalls aus den Preiser-Sets.

(c) www.hadel.net

Die Stellprobe: Ein entscheidender Moment!

Dieser Phase muß man höchste Aufmerksamkeit widmen. Fehler in der Planung lassen sich später nicht mehr beheben. Deshalb sollte man zu diesem Zeitpunkt alle Varianten durchspielen und sich dann wirklich festlegen.

(c) www.hadel.net

Jedoch war hier etwas Trickserei gefragt, denn Achtspänner sind bei Preiser nicht vorgesehen! Die Elemente wurden in einem weiten Kurvenradius verklebt. Dies war ein Zugeständnis an die Stabilität, jedoch kein wirklicher Nachteil, da die Kutsche auf dem Diorama sowieso unbeweglich montiert werden sollte.


www.hadel.net
Ladegüter selbstgemacht - Räder einer Dampflok

Bei einem gewöhnlichen Lkw mit Koffer- oder Planenaufbau spielt die Ladung im Modell keine Rolle. Voll oder leer - man sieht es eigentlich nie. Anders in der Welt der Tieflader und Schwertransporte. Da gehört halt was drauf.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Gedankenspiele - Was ist ein Modell eigentlich wert?...

Ein Besucher unserer Seiten schrieb mir eine Mail, in der er mir anbot, meinen selbstgebauten AMG CLK-GTR Roadster zu kaufen. Es folgten Mails mit äußerst interessanten Gedanken zum Wert unserer geliebten Miniaturen und es zeigte sich, dass es viele Perspektiven zur Wertbestimmung eines Modells gibt! Mit seiner Erlaubnis möchte ich diese vielfältigen Ansichten hier einmal vorstellen...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Reparatur für Resine und 3D-gedruckte Teile

Der 3D-Druck erfreut sich immer größerer Beliebtheit, eigene Drucker begegnen uns in der Szene inzwischen an jeder Ecke und die Druck-Dienstleister rücken durch heftige Preissteigerungen mehr und mehr in den Hintergrund. Allerdings sind die gedruckten Teile sehr spröde und reagieren auf Verwindungen anfangs gar nicht und dann mit einem Knacken. So geschehen mit diesem Demo-Würfel. Durch eine Unachtsamkeit trennte sich der offene Würfel von seiner Grundplatte. Da sowas oder ähnliches auch mit einem Modell geschehen kann, zeige ich hier eine Reparaturmaßnahme, die sich schnell und vor allem recht einfach umsetzen lässt. Außerdem gehen die Teile eine feste Verbindung ein, was mit anderen Klebstoffen nur bedingt gelingt.

Weiterlesen...