Veröffentlicht am 06.04.2018
Zurzeit rücken die alten Steyr wieder vermehrt in den Mittelpunkt des Interesses von Martin Mayer.
So wie diese beiden Prachtstücke von K. Dutz und Kemeter.
Die benötigten Nassschieber erstellt und druckt Mayer selbst.
Das ermöglicht schnelle Baufortschritte.
Hier zeigt sich, was an eher gewöhnlichen Lkw alles angebracht und angehübscht werden kann.
So dass am Ende nicht viel "Gewöhnliches" übrig bleibt.
Der weltumspannende Konzern hatte zur Modelshow ein neues Set im Gepäck. Für stolze 57,50 € wurden zwei Metallmodelle von WSI angeboten.
Schade nur, dass der dreiachsige Actros und der sechsachsige Teleskopauflieger bereits 2012 und der dreiachsige Auflieger sogar schon 2008 mit einem DAF angeboten wurde. Über die Vorbildnähe der Volvozugmaschine lässt sich einige Zeit diskutieren. So konnte ich mich - wie bereits im Vorjahr mit dem zweiten historischen DAF-Set von Brekina - nicht mehr zum Kauf entscheiden.
Dann möchte ich ausnahmsweise einmal über den H0-Tellerrand blicken, da mir die 1:50er-Neuheit die Sprache verschlug. Zwei zugegebenermaßen lange Selbstfahrer, zwei Powerpacks, vier Türme aus gestapelten Elementen und das spezielle Ladegut, dass mich stark an R2D2 erinnert ... Ok, man bekommt eine Menge Zeug, das sich allerdings vom Formbau (Kosten/Aufwand) betrachtet alles in allem sehr häufig wiederholt und nur wenige Neuheiten bietet. Am Ende werden dafür knappe 1.000 € fällig! Gewiss ist dieses Modell imposant, aber bringt es den Wow-Faktor in die Vitrine, so wie z. B. ein schöner Lkw oder ein schnittiger Sportwagen? Kurz gefragt: Wer braucht dieses Gebilde? Maßstabsbedingt fiel ich gleich aus der Zielgruppe, allerdings sah ich auch sonst niemanden diese Neuanschaffung voller Stolz durch die Halle tragen.
Sollten eines Tages keine neuen schwarz-roten Modelle mehr erscheinen, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die Sammler das Interesse verloren hätten. Aber "Fossilien", Wiederholungen und unesthetische Transportlösungen zu Preisen eines Kurzurlaubs sind vielleicht der falsche Weg, um die Fans dauerhaft zu begeistern.
Völlig andere Wege geht Marcus Langer mit seinen Resine-Bausätzen, wie diesem schweren Liebherr 954 C Longfront oder...
... dem 25to. Umschlagbagger, der mit unzähligen beweglichen Teilen aufwartet.
Der schwere Brecher bringt über 46 to. auf die Waage und wurde sehr detailliert umgesetzt.
Feine Geländer, Griffe und fotogeätzte Ketten sorgen für einen gelungenen Gesamteindruck.
Der schwere Kaelble KK50 besteht aus 60 Einzelteilen.
Umbausatz für den Scania R als Baufahrzeug mit schwerer Stoßstange.
Zubehör- bzw. Umbauteil für den MB Arocs mit offenen Einstiegen.
Zurück zum vorherigen Teil des Messeberichtes... Oben: Die letzte Reise der Arkona in ein Schiffahrts- oder Technikmuseum? Aber auch gewöhnliche Fahrzeuge...
Weiterlesen...Weiter zur nächsten Seite des Messeberichts... Zurück zur vorherigen Seite des Messeberichts... Bei Huub Houben lohnt sich immer ein ganz genauer Blick,......
Weiterlesen...Zurück zur Herstellerübersicht Weiter zur nächsten Seite des Messeberichtes... Zurück zur vorherigen Seite des Messeberichtes... K i b r i Der Gottwald...
Weiterlesen...Nur wenige Wochen vor dem Messetermin wurde die EuroModell Bremen eingestampft und stattdessen die Modellbahn Bremen 2014 ausgerufen. Gab es das nicht...
Weiterlesen...Weiter zur nächsten Seite des Messeberichts... Zurück zur vorherigen Seite des Messeberichts... Oben: Piet Oversloot fand für seinen Fuhrpark eine andere,...
Weiterlesen...Zurück zur Herstellerübersicht Weiter zur nächsten Seite des Messeberichts... Zurück zur vorherigen Seite des Messeberichts... BUB - Kapitel 2 Oben:...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net