Veröffentlicht am 12.04.2024
Alexander Tillmann bleibt sich und seinem Modellbauthema weiterhin treu. Auch hier steht ein LTM 1500-8.1 von Kranlab auf dem Tisch.
Der AC 7.450-1 von Tadano ist bislang also Modell nur im Werksdesign erhältlich. Das hält Tillmann nicht davon ab, das Modell zu zerlegen und nach seinen Vorlieben neu zu lackieren.
Ähnliches gilt für diesen Straßenbahn-Transporter, dessen Vorbild von Greiner stammt und sich inzwischen schon nicht mehr im Baumann-Fuhrpark befindet.
Vom Liebherr MK 88, einem Faltkran von Spierings nicht unähnlich, träumen Modellbauer seit der Vorstellung des Originals. Doch bei genauerer Betrachung zeigten sich viele Hürden des ehrgeizigen Projekts.
Unzählige bewegliche Teile luden nicht zum Nachbau aus Evergreen-Profilen ein und so blieb es - wie so oft - bei vollmundigen Ankündigungen.
Der 3D Druck änderte wiedermal alles und einerseits ist es etwas bedauerlich, nun auch den Modellbau als einen der letzten Bereiche mehr und mehr zu einem PC-Job zu machen. Stimmt. Andererseits faszinieren die neuen Möglichkeiten und geben Aussichten auf bisher nicht umsetzbare Modelle, die nun von Enthusiasten in Kleinserie umgesetzt werden.
An der Empfindlichkeit feiner Bauteile ändert sich leider nicht viel. Ein fester Griff beim Standaufbau und schon war die Öse im Frontbereich gebrochen. Hoffentlich liegen Ersatzteile in der heimischen Werkstatt bereit.
Auch Ricardo Bahnerth ist von den gelungenen LTM 1500ern fasziniert und hat einige Betreibervarianten in seiner kostspieligen Sammlung.
Ganz klassischer Modellbau ist dieser Tripod, der aus Röhren und Stangen von Erwin Dudek gebaut wurde.
Daneben wartete ein großes Diorama auf neugierige Blicke.
Die Dudek GmbH zieht gerade die Gondel für das neue Windrad,...
... während nur wenige Meter entfernt die schwere Ladung vom Selbstfahrer geladen wird.
Matthias Ommert zeigte gelungene Modelle aus dem Jinert-Fuhrpark aus Hässleholm, Schweden.
Eine der zahlreichen Herausforderungen ist das identische Dunkelblau sowohl bei der Lackierung für den unteren Fahrzeugteil als auch für die Decalbeschriftung an den Kabinen.
Auch bei Ommert bleibt die Zeit nicht stehen und es ziehen Ladegüter aus dem 3D Drucker ein.
Weiter zur nächsten Seite des Messeberichts... Zurück zur vorherigen Seite des Messeberichts... Dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten widmet sich...
Weiterlesen...Weiter zur nächsten Seite des Messeberichts... Zurück zur vorherigen Seite des Messeberichts... Diese Oldtimer stammen von René von Kessel. Mit dem...
Weiterlesen...Zurück zur Herstellerübersicht Weiter zur nächsten Seite des Messeberichts... Zurück zur vorherigen Seite des Messeberichts... Merten Bei Merten gab...
Weiterlesen...Weiter zur nächsten Seite des Messeberichts... Zurück zur vorherigen Seite des Messeberichts... Der Kleinserienhersteller FanKit ließ sich die Gelegenheit...
Weiterlesen...Zurück zum ersten Teil des Messeberichts... Renault Renault bietet ab 2011/2012 eine aus vier Fahrzeugen mit Elektroantrieb bestehende Modellpalette an....
Weiterlesen...Zurück zur Herstellerübersicht Weiter zur nächsten Seite des Messeberichts... Zurück zur vorherigen Seite des Messeberichts... Weinert Büssing Kipper...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net