Frank Hadel                      


Mercedes Benz Baureihe W123 - Drei Testfahrzeuge

Veröffentlicht am 16.06.2023

Das Modell

Das Original

Modell-Daten

Hersteller:Busch
Artikel-Nr.:46874, 46817 und 46816
Herstell.-Jahr:2023
Bemerkung:Drei Versuchsfahrzeuge zur
 Erprobung und Entwicklung
 neuartiger Antriebskonzepte.

Original-Daten

Motor:- - -
Leistung:- - -
Drehmoment:- - - Nm
0 - 100 km/h:- - - sec.
Höchstgeschwindigkeit:- - - km/h
Grundpreis:-,-- Euro
(c) www.hadel.net

Busch bringt ein Modelltrio in den Handel, dessen Vorbilder bereits grobe 40 Jahre auf dem Buckel haben. Schon damals ging es um die Zukunft der Mobilität und der Frage, was nach Benzin und Diesel kommen könnte. Die Ölkrise rückte erstmals unsere Abhängigkeit vom Öl in den Vordergrund. Rückblickend betrachtet verblüfft es, dass selbst nach so langer Zeit keine belastbaren Ergebnisse vorliegen.


Versuchsfahrzeug Methanol

(c) www.hadel.net

Aus diesem Grund startete das damalige Bundesministerium für Forschung und Technik 1979 das Forschungsprojekt "Alternative Energien für den Straßenverkehr".

(c) www.hadel.net

 

(c) www.hadel.net

Dafür sollte Methanol als Treibstoff zum Einsatz kommen.

(c) www.hadel.net

 

(c) www.hadel.net

An diesem Projekt beteiligte sich Mercedes Benz mit verschiedenen Fahrzeugen, u. a. auch mit einem "230er" der Baureihe 123.

(c) www.hadel.net

So riesig ist eine Autotür im H0-Maßstab nicht, aber der winzige Schriftzug ist gut zu lesen.

(c) www.hadel.net

Im Laufe der Jahre kamen verschiedene Testfahrzeuge mit diesem Motorkonzept zum Einsatz.

(c) www.hadel.net

 

(c) www.hadel.net

 


Versuchsfahrzeug Wasserstoff-Benzin Mischbetrieb

(c) www.hadel.net

Das nächste Fahrzeug ist ein 280TE, der ein Gemisch aus Wasserstoff und Benzin nutzt.

(c) www.hadel.net

Der große Aufkleber weist deutlich auf die zukunftsweisende Verbrennertechnik hin.

(c) www.hadel.net

 

(c) www.hadel.net

Der Motor verbrennt ein variables Gemisch aus Wasserstoffgas und Benzin.

(c) www.hadel.net

Beide Energieträger sind voneinander getrennt getankt und gespeichert.

(c) www.hadel.net

 

(c) www.hadel.net

Über der Hinterachse befinden sich ein klassischer 35-Liter-Tank für das Benzin sowie ein zusätzlicher Tieftemperatur-Metallhybridspeicher aus zwei Modulen für den Wasserstoff.

(c) www.hadel.net

 

(c) www.hadel.net

1984 startete in Berlin ein Flottenversuch.


Versuchsfahrzeug Hybrid-Elekro-Antrieb

(c) www.hadel.net

Die Idee eines Elektroantriebs ist uralt. Ferdinand Porsche konstruierte bereits 1898 den Egger-Lohner und stattete ihn mit einem Elektroantrieb aus, der 3 bis 5 PS leistete. Das hohe Gewicht der Akkus und die anspruchsvolle Technik verhinderten jedoch einen großen Erfolg.

(c) www.hadel.net

Die Treibstoffkrise gab 1979 den Anstoss für Mercedes Benz, einen W123 mit Hybrid-Elektro-Antrieb auszustatten.

(c) www.hadel.net

 

(c) www.hadel.net

Das Konzept bestand aus einem 41 PS Elektromotor, der eine Reichweite von ca. 100 km bot sowie einem 2-ZylinderMotor, der weitere 50 km Reichweite ermöglichte.

(c) www.hadel.net

 

(c) www.hadel.net

Leider erlitt dieses Projekt so viele Rückschläge, dass die Ingenieure die Entwicklung auf Eis legten.

(c) www.hadel.net

 

(c) www.hadel.net

Parallel zu diesen Versuchen stellte Mercedes Benz 1982 in Hannover das erste batterieelektrische Forschungsfahrzeug der Baureihe W123 mit identischen 41 PS Elektroantrieb vor, der aus einer Nickel-Eisen-Batterie gespeist wurde.

(c) www.hadel.net

 


(c) www.hadel.net

Ein gelungenes Trio, dass die frühen Versuche mit alternativen Antriebskonzepten zeigt.


www.hadel.net
Volkswagen Jetta, Baujahr 2005

Nachdem der Bora trotz jahrelanger Versuche sich bei den Kunden nie wirklich durchsetzen konnte, greifen die Wolfsburger nun auf den Namen eines sehr beliebten...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Audi RS 5, Baujahr 2010

Auch der RS5, das leistungsstarke Sportcoupé von Audi, zählt zu den Fahrzeugen, mit denen im H0-Maßstab kaum zu rechnen war. Um so größer war die...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ferrari 599 GTB Fiorano, Baujahr 2006

Der Ferrari 599 GTB Fiorano ist ein echter Wolf im Schafspelz! Die Front wirkt freundlich und strahlt nur wenig Aggressivität aus. Fahrer sagen, daß...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Ka Facelift, Baujahr 1996

Die erste Version des Ka wird von der Fa. Rietze angeboten, die neue Faceliftversion blieb leider aus. Ein ideales Thema für einen Eigenbau bzw. Umbau....

Weiterlesen...
www.hadel.net
Porsche 911 Carrera 4S, Baujahr 2001

Der Klassiker von Porsche, der 911, in seinem neuesten Gewand: Als Porsche 911 Carrera 4S, der allradgetriebenen Sportversion mit der Optik des Porsche...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Porsche Taycan Turbo S, Baujahr 2019

Seit längerer Zeit verstärkte kein neues Modell von Schuco meine Sammlung. Die angekündigten Formneuheiten sprachen meine Themen nicht sehr an. Bis...

Weiterlesen...