www.hadel.net - MODELLBAU - Pkw - Lamborghini Countach 25th Anniversary  
  Frank Hadel                      


Lamborghini Countach 25th Anniversary, Baujahr 1989

Das Modell

Modell-Daten

Hersteller:Ricko Ricko
Artikel-Nr.:38841
Herstell.-Jahr:2005
Bemerkung:Sehr umfangreich detail-
 liertes und bedrucktes
 Modell in PC-Vitrine

Original-Daten

Motor:5,2 Ltr., V12 Zylinder
Leistung:455 PS / 335 KW
Drehmoment:369 Nm
0 - 100 km/h:5,0 sec.
Höchstgeschwindigkeit:293 km/h
Grundpreis:-,-- Euro

Baujahr:

1973 - 1990

Motorart:

V12 DOHC
QV = Quattrovalvole (Vier-Ventil)

Hubraum:

5164 ccm

Leistung:

455 PS / 335 KW

maximales Drehmoment:

500 Newtonmeter

Getriebe:

5-Gang Manuell

Bechleunigung von 0 auf 100 km/h:

5.1 Sekunden

Höchstgeschwindigkeit:

300 km/h

Bereifung vorn:

225 / 50 VR 15
auf 15 x 8.5 Felgen

Bereifung hinten:

345 / 35 VR 15
auf 15 x 12 Felgen

Angetriebene Achsen:

Heckantrieb

Bremsanlage:

innenbelüftete Scheibenbremsen rundum

300 mm vorne
284 mm hinten

ca. Preis:

149.900,- Euro

(Preisangabe von 2001 für dieses
Fahrzeug mit 11000 km Laufleistung.)

Leergewicht:

1490 Kilogramm

Türen:

2

Sitzplätze:

2

Tankvolumen:

120 Liter

Verbrauch (Durchschnitt):

30.8 Liter pro 100 km

Besonderheiten:

Lederausstattung
Klimaanlage
elektr. Spiegel
Alpine Cassettenradio

Weitere Infos:

Spaceframe-Chassis
Aluminium-Kotflügel

Abmessungen:

4140 x 2000 x 1070 mm


(c) www.hadel.net

Zum 25jährigen Jubiläum der Marke Lamborghini präsentierten die Italiener das Sondermodell "Lamborghini Countach 25th Anniversary", das über einige Änderungen in der Aerodynamik verfügt.

Aber auch der Countach selbst wurde ungewöhnlich lange gebaut, nämlich 17 Jahre.

In der Frontansicht wird die kantige Form besonders deutlich. Moderne Sportwagen wie der Mercedes Benz SLR McLaren bieten dem Wind weitaus weniger Widerstand.
Der Countach verfügt über eine weiße Leder- einrichtung und freistehenden Innenspiegel.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Selbst wenn die Scheibenflächen sehr klein sind, hat Ricko Ricko an die Dichtungs- gummies, sogar an der geteilten Seiten- scheibe, gedacht.

Auch diese Sonderedition ist auf den lam- borghinitypischen Sportfelgen mit 5 Löchern unterwegs, deren Design sogar noch Jahre später beim Diablo erhalten blieb.

(c) www.hadel.net

Im hinteren Bereich sind die offensichtlichsten Veränderungen des Sondermodells zu finden.

(c) www.hadel.net

Im Gegensatz zum ursprünglichen Countach kauern die Lufteinlässe für den Heckmotor beinahe flach hinter den Seitenscheiben, wurden dafür aber deutlich verlängert und mit weiteren Lüftungsöffnungen ausgestattet.

(c) www.hadel.net

Am Heck glänzt die vierstrahlige Auspuffanlage. Die Rückleuchten sind dreifarbig gestaltet und verglast.


www.hadel.net
Mercedes Benz Vito BF3, Baujahr 2014

Der große Vito als Stauwarner? Im Fall der Fälle wird das große Dachschild aufgestellt und warnt die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer? Nicht ganz. Bei...

Weiterlesen...
www.hadel.net
MCC Smart Roadster Coupé, Baujahr 2003

Das Smart Roadster Coupé ist die geschlossene Variante des Roadsters. Diese Variante ist eigentlich die variablere, denn das Coupé hat ein herausnehmbares...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Mercedes Benz S-Klasse, Baujahr 2005

Die S-Klasse 2005 ist eine völlige Neuent- wicklung der Oberklasse aus Stuttgart. Parallel zum Original arbeitete Herpa an der Miniatur, damit die Stuttgarter...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Mercedes Benz SL-Klasse, Baujahr 2011

Auch Herpa war mit einem eigenen Messestand auf der IAA 2011 vertreten und griff einen Trend auf, der bei den Vorbildern schon seit einigen Jahren vorherrscht:...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Mini Cooper S, Baujahr 2002

Klein und knuffig kommt der Mini Cooper S, die sportlichste Version der Modellpalette, daher. Die Front des Sportlers glänzt überall durch die verchromten...

Weiterlesen...
www.hadel.net
BMW M3 Cabrio, Baujahr 2001

Der BMW M3 ist schon ein Hingucker, schön, sportlich, selten und teuer! Wer es dann noch etwas heisser mag, entscheidet sich für das M3 Cabrio! Die...

Weiterlesen...