Veröffentlicht am 22.08.2014
Das Modell
Das Original
Modell-Daten
Hersteller: | Neo |
Artikel-Nr.: | 87330 + 87331 |
Herstell.-Jahr: | 2012 |
Bemerkung: | Interessante Sammler- |
stücke mit vielen Details | |
in PC-Vitrine. |
Original-Daten
Motor: | 1,7 Ltr. |
Leistung: | 75 PS / 55 KW |
Drehmoment: | 128 Nm |
0 - 100 km/h: | - - - sec. |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Grundpreis: | -,-- Euro |
Fahrer mit sportlichen Ansprüchen griffen Ende der 1960er Jahre gern zum leistungsstärkeren Ford Taunus 15m RS Coupé.
Nach außen wurde dies hauptsächlich durch schwarze Rennstreifen und eine leicht geänderte Frontpartie kommuniziert.
Allerdings waren die 30 Mehr-PS auch deutlich spürbar. Damals entsprach dies einem Zuwachs von 2/3, verglichen mit dem Basismodell. Heute, wo beinahe jeder Pkw im dreistelligen PS-Bereich angesiedelt ist, sind 30 zusätzliche PS bei weitem nicht mehr so gravierend.
Die Umsetzung von Neo ist auf allerhöchstem Niveau. Zierstreifen, bedruckte Kennzeichen, Auspuffendrohr aus Metall, mit Fotoätzteilen eingefasste Fensterrahmen, ein deckender mattschwarz bedruckter Vinylbezüg auf dem Dach und sehr feine Rückleuchten machen die Klassiker auch in H0 äußerst interessant.
Was allerdings in dieser Nahaufnahme auffällig erscheint: Steht dort "PORD" zwischen den Rückleuchten oder handelt es sich lediglich um eine Unsauberkeit?
Wer nicht so viel Wert auf Leistung legte, wählte die schwächer motorisierte Variante. Im direkten Vergleich werden auch die Unterschiede bei den Scheinwerfern deutlich.
Wer genau hinsieht, glaubt auch auf den Motorhauben den "PORD"-Schriftzug zu erkennen. Beim roten Modell ist dies noch deutlicher zu erkennen.
Hier ist man eher gemütlich und komfortabel unterwegs.
Im Innenraum erkennt man klar den Charme vergangener Jahre: Braunes Leder, Stepnähte und fehlende Kopfstützen.
Auch hier wurde die neue Marke "PORD" aufgedruckt. Daher vermute ich keinen Fehler, sondern markenrechtliche Gründe.
Wenn die Polizisten am Tatort nicht mehr weiter wissen, rückt dieses Spezialfahrzeug der Forensischen Abteilung der South Oregon Police an.
Weiterlesen...Mit dem Kleinwagen Ka präsentierte Ford erstmals das New Edge Design, das fließende Linien und harte Kanten harmonisch zusammenfügen sollte. So wirkte der Ka ungewohnt neu und frisch im Straßenbild.
Weiterlesen...In klassischem Cremeweiß überreichte Wiking das diesjährige Messemodell an die Fachbesucher der Int. Spielwarenmesse 2012.
Weiterlesen...Neo begann Ende 2010 mit der Auslieferung der ersten Modelle im H0-Maßstab und beeindruckte die Sammlergemeinschaft. In der zweiten Auslieferung war auch ein Ford Capri III X-Pack enthalten.
Weiterlesen...Werden Modelle intelligent konstruiert, sind weitere Typ-Varianten dankbare und durchaus lohnenswerte Projekte. Viele Teile können beibehalten werden und so eröffnen nur wenige zusätzliche Formteile ganz neue Möglichkeiten.
Weiterlesen...© 2023 hadel.net