Veröffentlicht am 18.03.2022, aktualisiert am 02.09.2022
Das Modell
Das Original (Zum Vorbild-Bericht)
Modell-Daten
Hersteller: | Herpa / Alpina |
Artikel-Nr.: | 947503 bzw. 76 00946 |
Herstell.-Jahr: | 2022 |
Bemerkung: | Überraschendes Werbemodell aus |
neuen Formen in perfekter | |
Lackierung mit feinster Bedruckung |
Original-Daten
Motor: | 3,0 Ltr., 6 Zylinder |
Leistung: | 462 PS / 340 KW |
Drehmoment: | 700 Nm |
0 - 100 km/h: | 3,8 sec. |
Höchstgeschwindigkeit: | 303 km/h |
Grundpreis: | ab ca. 81.250,00 Euro |
Fotos: Alpina, Autohaus May & Olde, hadel.net
Nach langjähriger Pause kündigte Herpa zwei aktuelle Formneuheiten aus dem Hause Alpina an.
Gleichzeitig mit der B3 Limousine wurde der Touring angekündigt. So haben die sportlich ambitionierten Anhänger beider Bauformen nach langer Abstinenz endlich wieder Grund zur Freude.
Die B3 Limousine fährt im Alpina Blau metallic vor. Dieser Farbton ist mein persönlicher Favorit und dem Werbemodell vorbehalten.
Beide Karosserieformen befinden sich in einer neuen Sonderverpackung und jeweils auf nur 500 Exemplare limitiert und fortlaufend numeriert.
Das Hologramm glänzt auf diesem Foto in einer Nierenform der Neuzeit. Je nach Lichteinfall wechselt das Motiv auf dem Echtheitszertifikat des Herstellers.
Auf dem dunklen Blauton heben sich die typischen Kennzeichen der kleinen Edelmarke noch besser ab als bei dem grünen B3 Touring.
Für den Fachhandel fiel die Farbwahl auf Imolarot und Black Saphir metallic, spätere Wechsel sind wahrscheinlich.
Beide B3 rollen in 1:87 auf den Vielspeichenfelgen, die unverwechselbar mit der Marke verbunden sind. Lediglich die H0-Modelle des Alpina Z8 Roadsters und der Z4 Roadster stehen auf Felgen mit fünf schlanken Speichengruppen.
Dem Original stehen beide Felgendesigns zur Verfügung, ebenso wie der optionale Verzicht auf glänzende Chromteile.
Hätte ich die Wahl, würde ich nicht auf Chromzierrat verzichten. Die Optik passt einfach.
Kein Pkw trägt einen schöneren Nadelstreifen. Der automobile Feinschmecker erkennt die Rarität auf den ersten Blick.
Die Rückleuchten mit den exakten Aufdrucken sind mit dem Touring identisch.
Das Kennzeichen auch! Variationen wie B31 und B32 wären denkbar. Allerdings steht die Werbeaussage für die Modelle eindeutig über den "gesetzlichen Anforderungen" der Straßen einer Modellbahnanlage.
Bis zur Oberkante der Rückleuchten lassen sich Limousine und Touring in der Heckansicht nicht unterscheiden.
Die vierstrahlige Auspuffanlage ist nicht zu übersehen, wirkt dennoch nicht aufdringlich. Überladenen Protz vermeidet Alpina aus Tradition.
Bei beiden Modellen verrät die hohe Nummer, dass ich mich erst "kurz vor knapp" entschieden habe. Das wäre beinahe schief gegangen!
Der Vollständigkeit halber soll an dieser Stelle der Blick in den Innenraum und auf die legendären Felgen nicht fehlen.
Jens nimmt sich auf seinen Auto-Seiten dem sportlichen Original inklusive einer kleinen Zeitreise viel ausführlicher an.
Bereits im August 2022 folgte als große Überraschung der nächste Paukenschlag von Alpina.
War die erste Auflage der Limousine im beliebten Farbton "Alpina Blau" gehalten, tritt der neue Touring im edlen "Alpina Grün II" auf. Selbstverständlich enthalten beide Lackierungen feine Metallicpigmente.
Der Ansturm auf die 500 blauen Limousinen der ersten Auflage war deutlich größer als erwartet. Bereits nach wenigen Tagen war ein Großteil der geringen Auflage abverkauft.
Der Farbwechsel ist durchaus geschickt! So wird der Sammlerwert der blauen Modelle nicht durch eine banale Nachproduktion zerstört und beide Hauslackierungen sind bei Fahrern wie Modellsammlern gleichermaßen beliebt.
So entstehen, wie durch Zauberhand, beide Fahrzeugvarianten in beiden typischen Farben.
In diesem Quartett sollte jeder Sammler seinen Favoriten finden.
Der Innenraum ist nach wie vor in elegantem Schwarz gehalten.
Die geschmiedeten 20-Zoll-Felgen "Alpina Classic" im Vielspeichendesign sind zeitlos und stehen der grünen Limousine sehr gut.
Die Bedruckung ist selbstverständlich über jeden Zweifel erhaben.
Was selbst in dieser Vergrößerung perfekt wirkt, ist es real betrachtet erst recht.
Entfall der Logos? Von wegen! Man darf schon zeigen, worum es sich handelt.
Einen Eindruck von "Brot und Butter" vereiteln die vier Endrohre sowieso im Ansatz.
Auf diesen Bildern sind die schwarz abgesetzten Bereiche in der oberen Hälfte der Rückleuchten bestens zu erkennen.
Die Bedruckung ist selbstverständlich über jeden Zweifel erhaben.
Was selbst in dieser Vergrößerung perfekt wirkt, ist es real betrachtet erst recht.
Inzwischen bietet Busch eine Vielzahl zeitloser Klassiker an. Das BMW 327 Cabriolet zählt zu den besonders gut umgesetzten Oldtimern. Die markante Zweifarblackierung...
Weiterlesen...Von vorn betrachtet fällt der kleine Unter- schied zum eleganten 6er Coupé gar nicht sofort auf. Die Frontpartie wirkt ebenso massiv, die breiten Nieren...
Weiterlesen...Im typischen Blau der Messemodelle präsentierte Herpa neben dem Audi A5 dieses BMW Cabrio in einer Auflage von nur 500 Exemplaren. Die Front des aggressiv...
Weiterlesen...Neben dem BMW X3 präsentierte BMW sein erstes Sportcoupe seit langer Zeit: Das BMW 6er Coupé! Der 6er soll gegen die CLK-Klasse von Mercedes Benz...
Weiterlesen...So sieht sie also aus - die neue 1er Serie von BMW. Bereits lange hörte man Gerüchte, daß der süddeutsche Hersteller an einem neuen, kompakten Mittelklassewagen...
Weiterlesen...Lange gab es Rätselraten, ob das Design ebenfalls wieder so gewagt ausfallen wird, wie von den anderen Serien, wie dem 7er, der 5er Limousine oder dem...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net