Frank Hadel                      


Audi e-tron Spyder Concept - 2010

Veröffentlicht am 06.10.2023

Das Modell

Das Original

Originalfoto: (c) AUDI AG

Modell-Daten

Hersteller:JB Modelle
Artikel-Nr.:JB31
Herstell.-Jahr:2017
Bemerkung:Sehr aufwendig gestaltetes
 Kleinserienmodell eines Messe-
 und Studienfahrzeugs

Original-Daten

Motor:3,0 Ltr., 6 Zylinder
Leistung:390 PS / 287 KW Systemleistung
Drehmoment:650 Nm
0 - 100 km/h:4,4 sec.
Höchstgeschwindigkeit:250 km/h
Grundpreis:-,-- Euro
(c) www.hadel.net

Auf jeder Messe präsentieren die Fahrzeughersteller Studien und Zukunfsvisionen.

(c) www.hadel.net

So auch Audi, die den "e-tron Spyder Concept" auf der Detroit Auto Show 2011 präsentierten.

(c) www.hadel.net

Daran ist nichts außergewöhnlich. Die Umsetzung der Designstudie in ein herausragendes Modell im Maßstab 1:87 dagegen schon.

(c) www.hadel.net

Das Modell stammt von JB Modelle, die bereits weitere Audi umsetzen durften. Unzählige passgenaue Decals zur Andeutung der Carbonelemente und eigens angefertigte Fotoätzteile machen das Resinmodell in Handarbeit zu einem Meisterwerk.

(c) www.hadel.net

Die Felgen siind in zwei Ebenen geätzt und geben das Speichendesign des Originals gut wieder. Die Radnaben des Originals werden von einer Kappe mit fünf Speichen abgedeckt, Radmuttern sind deshalb nicht zu sehen.

(c) www.hadel.net

Die Lackierung verdient eine Bestnote! Qualitativ makellos und die Farbe erinnert sofort an das funkelnde "Soul Rot Metallic" von Mazda.

(c) www.hadel.net

So breite Farbspiele auf ein Modell von weniger als 5 cm Länge zu bannen, ist nicht leicht.

(c) www.hadel.net

In der Vergrößerung können sich die feinen diagonalen Linien der Teile aus Carbongewebe nicht verstecken. Eine einfache und wirksame Lösung, die bei der Betrachung des Modells ohne Vergrößerung sehr realistisch wirkt.

(c) www.hadel.net

Lufteinlässe und Scheinwerfer werden ebenfalls durch gute und passgenaue Decals nachgebildet.

(c) www.hadel.net

Immer daran denken: Das Modell ist grob 2 cm breit und keine 20 cm wie jetzt auf so manchem Bildschirm.

(c) www.hadel.net

Das Original verfügt über einen 3,0 Ltr. V6 Dieselmotor aus dem Konzernregal sowie zwei Elektromotoren, die einzeln die Vorderräder antreiben. 60 km rein elektrische Reichweite wurden genannt.

(c) www.hadel.net

Außerdem sollte das offene Gerät einen Ausblick auf zukünftige R8 Generationen geben. Rückblickend lässt sich sagen, dass daraus nichts wurde. Die verschiedenen R8 Facelifts kann nur ein wahrer Fan unterscheiden und inzwischen ist der Sportler ein Auslaufmodell, verdrängt von den kommenden Elektrofahrzeugen.

(c) www.hadel.net

Die hochwertige Verarbeitung der Decals setzt sich im Heckbereich auf dem hohen Niveau fort. Die Nahaufnahme bestätigt nochmals die hohe Oberflächenqualität der funkelnden Lackierung und der Decals.

(c) www.hadel.net

Der flache Blick in den Innenraum deutet sich Großes an. Die Einhausung der Rundinstrumente ist, wie so vieles hier, mit Kohlefaser in Sichtoptik verkleidet.

(c) www.hadel.net

Ähnlich gut hat Busch das Messemodell zur Int. Spielwarenmesse 2010 gestaltet.

Weiterlesen...
(c) www.hadel.net

Der Innenraum zählt zum Feinsten, was mir von einem Serienmodell im H0-Maßstab bekannt ist.

Sitze mit Musterbezügen und Innenraumgestaltung findet man üblicherweise eher bei detailverliebten Eigenbauten.

Weiterlesen...
(c) www.hadel.net

Warum die Wahl für einen radikalen, offenen Roadster auf einen Diesel fiel, können nur Konzernverantwortliche erklären. Vermutlich waren dies erste Zeichen vom aufkeimenden Umweltbewusstsein vor dem Dieselskandal, denn sparsamer als ein kraftvoller Benziner läuft der 300 PS TDI auf jeden Fall.

(c) www.hadel.net

Eigentlich sind diese kleinen Fragen gar nicht wichtig. Der e-tron Spyder kam nie über einen Prototypenstatus hinaus und sollte es wahrscheinlich auch nie. Fahrten bei den wenigen offiziellen Presseterminen fanden auf simplen, abgelegenen Routen unter Begleitschutz und nur im Stadttempo statt.

(c) www.hadel.net

Das als sehr agil angepriesene Fahrwerk lies sich unter diesen Bedingungen natürlich nicht an seine Grenzen bringen. Dafür berichteten die Journalisten, dass selbst bei dieser Fahrt im Standby-Betrieb der Dieselklang sehr negativ ins Ohr drang. Es fehlt dem Roadster an jeglicher Geräuschdämmung - ein weiteres Indiz für die Effekthascherei eines Showfahrzeugs ohne ernste Absichten zur Serienfertigung.

(c) www.hadel.net

www.hadel.net
Audi R 8 V10 FSI, Baujahr 2009

Sportwagen erfreuen sich großer Beliebtheit. Das gilt für die Vorbilder aber um so mehr für die Modelle. Spark bereichert die Sammlungen mit dem Audi...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Audi Avus Quattro, Baujahr 1991

Der erste Gedanke beim Anblick dieses Supersportlers? Boah, is’ der flach...! ... und breit...! Danach kommt lange Zeit nichts! Daß diese Studie...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Audi RS3 Sportback, Baujahr 2011

Audi hat sich inzwischen, nicht zuletzt durch die RS-Baureihe, ein sportlich-dynamisches Image zugelegt. So stellt auch der RS3 Sportback stattliche Fahrleistungen...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Audi A4 Cabrio, Baujahr 2002 - Messemodell

Noch vor dem Verkaufsstart des langerwarteten A4 Cabrios gab Herpa die 87fache Verkleinerung als Messemodell heraus. Auf den Seiten findet man das Herpa-Logo...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Audi R 8, Baujahr 2006

Der Audi R8 basiert auf der Studie des Audi Le Mans von 2003. Die optischen Abweichungen dieses Sportwagens zur Studie blieben dabei überraschend gering,...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Audi A8, Baujahr 2002

Die Überarbeitung des Audi A8 ist sehr behutsam ausgefallen. Die Linien wurden etwas schärfer, das Dach etwas mehr im Stil eines Coupés, aber der A8...

Weiterlesen...