Frank Hadel                      


Liebherr LTM 1300-6.2 - Mobilkran

Veröffentlicht am 22.05.2020, aktualisiert am 17.03.2023

(c) www.hadel.net

Mit einiger Verzögerung liefert Herpa die zweite Farbvariante, nach Vorbild Thömen aus Hamburg, des neuen Liebherr Modells aus. Starten wir einen ausführlichen Rundgang um den schweren Sechsachser.


(c) www.hadel.net

Ähnlich wie der Raupenkran wird der 300 Tonnen-Kran in einer Styroporwanne samt farbigen Umkarton überreicht. Ist der Deckel gelüftet, erstrahlt der Kran samt reichhaltigem Zubehör vor dem begeisterten Sammler.

(c) www.hadel.net

Der Kran bringt allerhand Gewicht auf die Waage. Der Unterwagen aus Metall sorgt für einen festen Stand, auch bei Arbeitseinsätzen in schwindelerregender Höhe.

(c) www.hadel.net

Der Oberwagen ist gelb gehalten, wie man es von den Hamburger Profis kennt. Die Seitenfläche trägt die Kontaktdaten der verschiedenen Niederlassungen.

(c) www.hadel.net

Auf der Straße hat der Fahrer dank variabler Steuerung viele Möglichkeiten, das 19m lange Fahrzeug sicher durch den Verkehr zu manövrieren.

(c) www.hadel.net

Die maximal zulässige Breite von drei Metern wird - wie bei den meisten Baumaschinen - voll ausgeschöpft.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Der Rollenkopf ragt deutlich über die Kabine hinaus.

(c) www.hadel.net

Auf der anderen Seite wird die Fläche ebenfalls für Kontaktdaten genutzt.


Der Liebherr LTM 1300-6.2 im Einsatz

(c) www.hadel.net

Dem Karton liegen vier Verlängerungen für die Teleskopstützen bei. Also eingefahrene Stützen herausziehen, Verlängerungen montieren und die Stützen wieder einstecken.

(c) www.hadel.net

Außerdem verfügt das Modell über weitere Teile der Reeling, die am Einsatzzort aufgesteckt werden können.

(c) www.hadel.net

Die Oberwagenkabine besitzt eine vorbildnahe Inneneinrichtung, die durch die allseitige Verglasung bestens betrachtet werden kann. Außerdem kann der Tritt als verchromtes Teil eingesteckt und die Kabine angehoben werden.

(c) www.hadel.net

Der Ballast, bestehend aus Grund- und vier weiteren Platten sowie den zusätzlichen Gewichten, wird über zwei Bajonettverschlüsse am Oberwagen angehängt.

(c) www.hadel.net

Die Breite des gesamten Ballastpakets ist beeindruckend. Das Gewicht ebenso. Man hat hier wirklich etwas in der Hand.

(c) www.hadel.net

Leider bringt dieses Gewicht auch Probleme mit sich. Das Paket hängt leicht schräg am Oberwagen.

(c) www.hadel.net

In der Draufsicht zeigt der Unterwagen diverse chromglänzende Flächen. Die Laufbereiche aus Riffelblech sowie verschiedene Bereiche des 8 Zylinders mit 598 PS.

(c) www.hadel.net

Dem Modell liegen weitere Mastschüsse zum Austausch bei, wovon entweder drei oder alle sechs zur Steigerung der Arbeitshöhe eingesetzt werden können. Da die Teile äußerst stramm sitzen und kaum auf das Bild passen, habe ich auf den Umbau für den Fototermin verzichtet.

(c) www.hadel.net

Herpa ist hier ein großer Wurf gelungen, der dem Raupenkran bei der Montage der hauseigenen Windenergieanlage den lange geforderten Hilfskran zur Seite stellt.


Das Vorbild

Fotos: Birger H. / Dreamdock

(c) www.hadel.net

An einem sonnigen Frühlingstag im März 2023 gelangen Birger H. in der Hamburger Innenstadt diese Fotos vom echten LTM 1300-6.1 an der Bahnstrecke zwischen Hauptbahnhof und Dammtor.

(c) www.hadel.net

Dort fanden Vorbereitungen für den Neubau von mehreren Brücken statt. Wie auf dem Präsentierteller war der Kraftprotz neben einem Treppenaufgang aufgebaut und ermöglichte sogar Draufsichten für den direkten Vergleich mit dem Modell.

(c) www.hadel.net

Markante Unterschiede lassen sich schnell ausmachen, wie der schwarze Hauptzylinder, welcher am Modell leider gelb ausgeführt wurde. Vermutlich wird es in Kombination mit anderen Bauteilen in einer gemeinsamen Form gespritzt.

(c) www.hadel.net

Am Heck befindet sich ein schwerer Staukasten für den Transport von Holzbohlen.

(c) www.hadel.net

Wer diese Kiste nachrüsten möchte, kann bei DreamDock ein 3D-gedrucktes Fertigteil ordern.

(c) www.hadel.net

Inzwischen sind viele weitere Farbvarianten von Herpa erschienen, aber diese klassische Farbkombination zählt zu den schönsten.


www.hadel.net
Mercedes Benz O 3500 - Baujahr: 1950

Immer wieder gelingt es dem Hersteller Busch, verblüffende Neuheiten anzubieten. Die Ankündigung dieses O 3500 hat mich noch nicht umgehauen. Das änderte...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Volvo FH Globetrotter XL - Baujahr 2017

Performance Edition - Blau 2017 kündigte Volvo eine Sonderserie für die FH-Bauhreihe an. Unter dem Label Performance Edition wurde alles gebündelt,...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Renault T Sattelzugmaschine, Baujahr 2019

Mit dem Renault T holte Herpa einen wahren Exoten in die H0-Miniaturwelt und schloss damit eine Lücke für ein europäisches Straßenbild. Zum direkten...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Fendt 936 mit Stehr Bodenverdichtungsfräse

Die landwirtschaftlich interessierten Modellbauer haben lange Zeit auf dieses Schwergewicht von Kibri gewartet. Jetzt gelangte die erste Farbvariante in...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Mercedes Benz Unimog 430 mit Raupenantrieb

Seit jeher ist der Unimog ein Inbegriff für höchste Fähigkeiten im Gelände. Der Allradantrieb in Kombination mit den hohen Portalachsen lassen das...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Volvo FH Containersattelzug - GCD Glomb Containerdienst

Im vergangenen Herbst leuchteten die Fahrzeuge in Bremerhaven bei strahlendem Sonnenschein um die Wette! Und was soll ich sagen? Der neue Volvo FH der...

Weiterlesen...