Frank Hadel                      


DAF XG+ - Promotionsdesign

Veröffentlicht am 26.05.2023, aktualisiert am 30.06.2023

Das Modell

(c) www.hadel.net

Auf der IAA 2022 präsentierte DAF eine neue Baureihe, die anders ist alles bisher dagewesene. Herpa brachte die 87fache Verkleinerung mit leichter Verzögerung auf den Markt und bleibt im Bereich der Fahrerhäuser auf neuestem Stand.

(c) www.hadel.net

Neu am DAF XG+ ist nicht nur das spiegellose Kamerasystem, welches natürlich nochmals besser sein soll als beim Entwickler Mercedes Benz oder dem Nachfolger MAN.

(c) www.hadel.net

Es ist auch nicht der nicht vorhandene Auspuff. Der ist schon vorhanden, bläst die Abgase allerdings zur Fahrzeugmitte aus.

(c) www.hadel.net

Das absolute Novum ist die Größe der Kabine. Sie orientiert sich an den neuen EU Richtlinien und übertrifft bisherige Behausungen um 46 cm. Von "Palast" bis "Tanzsaal" war in der Presse alles zu lesen.

(c) www.hadel.net

Ohne direkten Vergleich sticht der Unterschied nicht sofort ins Auge, da das Fahrgestell ebenfalls um 40cm wachsen musste, um die Auflieger unfallfrei aufsatteln zu können. Das kaschiert das gewaltige Wachstum recht gut. Diese zwei Zugmaschinen wurden gemeinsam fotografiert und nicht skaliert.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Die Front wuchs um 16 cm und fällt etwas bauchig und aerodynamisch aus. Auch das ist eine der neuen Vorgaben und kommt der Umweltbilanz zugute. Sie muss eine Neigung von mind. 3° aufweisen.

Diese gewaltigen Neuerungen kommen dem DAF XG ebenfalls Zugute. Wo liegen also die Unterschiede?

Weiterlesen...
(c) www.hadel.net

Die neuen Baureihen machen es dem Formenbau bei Herpa nicht leicht. Die Toplichter werden von einer transparenten Spange eingefasst. Die Chrombedruckung sorgt für das stimmige Gesamtbild. Allerdings sticht hinter den Gläsern die Basisfarbe durch. In diesem Fall handelt es sich um das leuchtende "Tuscan Yellow Metallic". Enthusiasten können nach der Demontage mit etwas Farbe Abhilfe schaffen.

(c) www.hadel.net

DAF bietet das umfassendste Kamerasystem. Front- und Kantstein werden von einer Weitwinkelkamera abgedeckt. Andere Hersteller setzen da noch immer auf antiquiert wirkende Glasspiegel.

(c) www.hadel.net

In den Ausstattungslisten des Vorbilds ist eine rechtsseitige Auspuffanlage enthalten. In Europa macht das wenig Sinn, in Ländern mit Linksverkehr vielleicht doch.

(c) www.hadel.net

Wachsende Zugmaschinen sind im dichten Stadtverkehr keine Hilfe. Der Raumgewinn soll dem Fahrer im internationalen Verkehr zu mehr Komfort ermöglichen. Ausgeruhte Fahrer sind sicherer unterwegs.

(c) www.hadel.net

Die "neuen" 15 m Auflieger darf der XG noch nicht bewegen, da dafür zurzeit die Zulassung fehlt. Vermutlich ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie erteilt werden kann. Der Längenunterschied, hier rot markiert, ist beeindruckend.

(c) www.hadel.net

Monitor für das Bild der Außenspiegel im inneren der Kabine, kurzer Kamerastummel an der Ecke der "Vierzimmerwohnung".

(c) www.hadel.net

Wie bereits erwähnt, wuchs das Fahrgestell erheblich.

(c) www.hadel.net

Leider stimmt die Farbe des Modells trotz vieler Tests nicht wirklich mit dem Vorbild überein. Herpa gab bekannt, dass nie zuvor so viele Probelackierungen durchgeführt wurden. Auf diesen Bildern wurde die Farbe mit mehr Sättigung, Kontrast usw. hervorgehoben.

Leider bleibt der XG+ in der Farbe deutlich hinter dem Gussmodell von WSI zurück, welches DAF bereits auf der IAA Transportation 2022 im Fanshop anbot. Der Lack wirkt satter, kräftiger und ist mit glänzendem Klarlack versiegelt.

Die Neuheit von Herpa ist matt, bestenfalls seidenmatt.

Hier geht es zum Bericht aus Hannover.

Weiterlesen...
(c) www.hadel.net

Dieses Bild gibt den wahren Farbeindruck (je nach Bildschirmeinstellung) ziemlich exakt wieder. Im Vergleich mit dem Originalbild oben fehlt es an Leuchtkraft und Glanz.

(c) www.hadel.net

Wo ein Kamerasystem läuft, sind die großen Bildschirme nicht weit. Wie bei den Wettbewerbern stehen sie vor formatfüllend vor den A-Säulen.

(c) www.hadel.net

www.hadel.net
Mercedes Benz SK94 - Spedition Brüssel

Die Bremerhavener Spedition Brüssel kaufte vor Jahren zeitgleich 28 Fahrzeuge vom Typ Mercedes Benz SK 94 facelift 1838 als Hänger- und als Sattelzugausführung....

Weiterlesen...
www.hadel.net
Volvo FH Globetrotter Silo-Aufsteller - Baujahr 2018

Nach längerer Pause hat Herpa die mobilen Zementsilos wiederentdeckt und ein entsprechendes Vorbild gibt es ebenfalls. Das Original fährt bei WMG Matthiessen...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Piaggio Ape 50 - Doppelset als Messemodell

War der Ape 50 auf der Int. Spielwarenmesse 2008 noch als Handmuster zu sehen, startet der kleine Transporter nur ein Jahr später bereits voll durch und...

Weiterlesen...
www.hadel.net
DAF XF - Messemodell Spielwarenmesse 2004

Der neue DAF XF ist eines der Messehigh- lights aus dem Hause AWM. Diverse Fahrer- hausvarianten sind angekündigt und werden das Sortiment deutlich erweitern....

Weiterlesen...
www.hadel.net
Mercedes Benz Unimog 430 mit Zweiwege-Antrieb

Der Unimog 430 befindet sich bereits seit einigen Jahren im Modell-Programm von Busch. Bereits 2013 erschien der Allradler mit mächtigem Mähwerk und...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Mercedes Benz Sprinter RTW Tigis Ergo

In den 1970er Jahren waren Rettungswagen äußerlich kaum von Leichenwagen zu unterscheiden, von der Lackierung einmal abgesehen. Inzwischen sind daraus...

Weiterlesen...