Veröffentlicht am 23.09.2022
"In kleinen aber spürbaren Schritten geht es wieder aufwärts!", wäre meine durchaus erfreute Antwort auf die Frage nach meinem Eindruck auf der IAA Nutzfa... Transportation 2022.
Dass man so gut wie keine Texte in deutscher Schrift findet, stört mich jedoch sehr. Globalisierung ok, aber Veranstaltungen z. B. in Asien fühlen sich nicht gezwungen, alles im "coolen Englisch" auszuweisen und die Landessprache dabei völlig zu ignorieren.
Weitaus erfreulicher war die Rückkehr manch kleiner Caterings am Pressetag sowie eine überraschende Menge an H0-Neuheiten und Sondermodellen. Nach den mageren Jahren hatte ich die Hoffnung darauf eigentlich aufgegeben. Manche Aussteller boten ihre Modelle sogar im Shop zum Kauf an. Was so banal klingt, ist scheinbar keine Selbstverständlichkeit mehr. Andere wiederum zeigten zwar ihre Modelle (teilweise Neuheiten!), verwiesen potentielle Käufer allerdings auf die Möglichkeit zur Bestellung im hauseigenen Online-Shop. Standfläche gespart, Personal gespart, Logistik gespart. Verständlicher Kostendruck allenthalben.
Folgende Anbieter waren für den H0-Sammler relevant:
Die ersten zwei Werbemodelle der neuen Fahrzeuggeneration von DAF stammen von WSI. In der aktuellen Werksfarbe können sich die schweren Gussmodelle durchaus sehen lassen. Eine umfangreiche Bedruckung, die viele Feinheiten betont, wertet die Modelle deutlich auf.
Die kleinere Baureihe läuft unter der Bezeichnung DAF XF.
Bereits diese Größe bietet dem Fahrer auf Langstrecke ein gutes Raumgefühl und allerhand Komfort.
Der DAF XG+ bietet den höchsten Dachaufbau und mit 2.195mm die größte Stehhöhe. Diese imposante Erscheinung gibt das Modell gelungen wider.
Mit 12,5 m³ Volumen ist XF+ die größte Kabine im Sortiment der Niederländer. Auch DAF nutzt den Generationswechsel für den Einzug moderner Kamerasysteme. Nach meiner Einschätzung wird es in einigen Jahren an Neufahrzeugen keine klassischen Außenspiegel geben. Erste Pkw tauchen ebenfalls mit Kamerasystemen auf. Die Richtung ist klar.
Herpa war mit einem eigenen Messestand vertreten. Auch das ist keine Selbstverständlichkeit mehr! Im Gepäck hatten die Dietenhofener ein geschickt aufgestelltes Sondermodell-Sextett, bestehend aus einem fotogen bedruckten Auflieger und je einer Zugmaschine der europäischen "Global Player".
In einem silbernen Karton der Exklusiv Serie - hier sogar mit mehrfarbigem Sonderdruck auf der Kopfseite - wurden von jeder Variante 100 Modelle gefertigt. Hier der aktuelle MAN TGX in dunkelgrüner Farbgebung.
Der Mercedes Benz Actros fährt in Königblau vor.
Scania CS leuchtet in kräftigem Rot.
Der erst 2020 aufgefrischte Volvo funktelt aus den zackigen LED-Scheinwerfern.
Der facegeliftete Renault T dürfte für viele Sammler die reizvollste Variante sein. So neu, dass diese Kabine vermutlich noch nicht so weit in den heimischen Vitrinen verbreitet ist, wie die vorgenannten Baureihen.
Den Abschluss dieser Parade bildet der Iveco S-Way in reinem weiß. Alle Zugmaschinen besitzen einen weißen Messeaufdruck auf der Sonnenblende.
Einzeln war der Auflieger mit dem gelungenen Motiv der Modellparade nicht erhältlich. Eine Kabine dürfte den Geschmack jedes Sammlers treffen - mindestens.
Kurz vor der Auslieferung wurde der Liebherr 920A Litronic in Hannover präsentiert. Mit den Hydraulikleitungen macht das Modell einen recht vollständigen Eindruck.
An den MAN Shop lieferte Herpa einen TGX GX Gardinenplansattelzug mit 15m Länge in einer Auflage von 600 Exemplaren.
Selbstverständlich ist der neue Actros immer noch ein wichtiges Thema bei den Schwaben.
Weiterlesen...Ruhe, Frieden und gute Nachbarschaft... so könnte das Motto der Anlage von Peter Beuth lauten.
Weiterlesen...Dieses Jahr schien die Euromodell etwas eingeschränkt, waren doch "nur" die Hallen 4-6 für die Modellbaufans geöffnet, im Jahr zuvor erstreckte sich die Messe noch über die Hallen 1-5! Der Eindruck täuschte allerdings, denn die Halle 6 ist allerdings so groß, daß die Messe die gleiche Größe hatte, wie im Vorjahr! Es gab sogar noch mehr Verkaufsstände, als noch 2002.Dieser Bericht beschränkt sich auf den Maßstab 1:87 / H0, auch wenn in anderen Größen viel Sehenswertes gezeigt wurde und kommt ohne viele Worte aus! Der Detailreichtum auf den Anlagen spricht für sich.
Weiterlesen...Am 17.03.2018 fanden sich die Schwerlastmodellbauer erneut im Plantion Ede ein, um gemeinsam die Modelshow Europe zu gestalten.
Weiterlesen...Der Kleinserienhersteller Ladegüter Bauer setzt die erfolgreich begonnene Serie "Eisenwerk Maxhütte" fort und präsentiert weitere Modelle daraus:
Weiterlesen...Vom 28. Februar bis zum 01. März fand in den Holsten-Hallen in Neumünster die Modellbau Schleswig-Holstein statt. Die Hallen waren bestens gefüllt, das Publikum neugierig, kompetent und in Kauflaune.
Weiterlesen...© 2023 hadel.net