www.hadel.net - MODELLBAU - Tipps - Umbaubericht - MB Vito BF3 
  Frank Hadel                      


Umbaubericht Mercedes Benz Vito BF3

www.hadel.net

Wird ein Modell einem Vorbild nachgebaut, sollte man sich so nah wie möglich an das Original halten! Vieles ist fertig lieferbar, manchmal fehlt nur noch etwas Feinschliff!

So wie hier:
Das BF3-Dachschild von Herpa ist für dieses Modell bestens geeignet, allerdings sitzen beim Dachschild des Originals die Rundumleuchten "diagonal", bei Herpa sitzen beide Leuchten am Ende des Schildes.

(c) www.hadel.net

Hier ist das Originalschild zu sehen, rechts am Rand die Rundumleuchten, die lediglich auf die schwarzen Sockel aufgesteckt werden müssen. Aber es soll ja noch was geändert werden!

www.hadel.net

Also los:

In ein Vierkantprofil 1,0 x 1,0 mm von Evergreen wird an den Rand ein 0,8mm Loch gebohrt.

Danach wird ein dünnes Rundprofil in dieses Loch gesteckt, verklebt und glatt geschliffen.

www.hadel.net

Danach wird unser neuer Rundumleuchten-Träger an die gewünschte Position geklebt.

Hierbei muß darauf geachtet werden, dass das Dachschild noch zwischen dem Rahmen und der Rundumleuchte hindurchpaßt, denn es soll ja beweglich bleiben.

Beinahe könnte der Rahmen schon auf das Fahrzeugdach aufgeklebt werden.

www.hadel.net

Aber der falsche Träger der alten Rundumleuchte muß noch entfernt werden.

Einfach "schnippschnapp", danach noch etwas feilen und glätten...

Als letztes wird der weiße Träger noch schwarz lackiert und nach dem Trocknen kann das neue, jetzt korrekte Dachschild endlich aufgeklebt werden!

(c) www.hadel.net

Fertig ist ein vorbildgerechtes Modell.


www.hadel.net
Montage der Herpa Lenkung, 2. Generation

Auf der Int. Spielwarenmesse 2003 stellte Herpa erstmals die Teile für eine neue Lenkung vor. Mit der alten Lenkung ließ sich kaum noch ein Lenkeinschlag darstellen, weil immer häufiger Breitreifen auf der Lenkachse zum Einsatz kommen.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Baubericht MAN TGX 44.680

Für die Verlängerung einer vierachsigen MAN TGX Zugmaschine zum wuchtigen Fünfachser braucht man zwei Fahrgestelle. Der Trick besteht darin, dass das zweite Fahrgestell "rückwärts" angesetzt wird. So erhält man ganz leicht die Aufnahmen für die Lenkung der fünften Achse.Das Fahrgestell A steuert den Rahmen bis zur 3. Achse bei, vom Fahrgestell B kommen die ursprünglichen Achsen 2 und 3 zum Einsatz jedoch entgegengesetzt der Fahrtrichtung.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Elektronik auf dem Diorama - Wohin mit den Kabeln?

Dioramen sind schön! Noch schöner und vor allem auffälliger werden sie allerdings, wenn darauf etwas leuchtet, blinkt oder sich sogar bewegt! Elektronische Helferlein gibt es dazu genug, die Frage ist nur, wie baut man sie ein, damit man nur den "puren Effekt", nicht aber die nötigen Kabel sieht? Das zeige ich hier anhand meines Dioramas Die Traube.

Weiterlesen...