Veröffentlicht am 22.12.2023

Am großen Stand des MAC Weser-Ems e. V. gab es neben dem unveränderten Standardprogramm allerhand Neues zu entdecken.

So zeigte Thomas Bigeschke diese Szene aus Südamerika, die selbst im Winter für warme Gedanken bei den Messebesuchern sorgte.

Peter Aust blieb seiner Themenepoche treu und präsentierte den Betrieb großer und kleiner Baustellen.


Einige Vorbildfotos bestätigen die realistische Darstellung seiner Dioramen.

Ein Weserhütte HW130 aus den 1970ern 127. Besonders markant ist die enge Anlenkung des Baggerarms mit zwei Hydraulikzylindern.

In direkter Nachbarschaft zeigte Fred Brauner ähnlichen Modellbau.


Er widmet sich ebenfalls älteren Baufahrzeugen und fügt sie in kleine, sehenswerte Dioramen ein.


Dieses Panzerbatallion gehört Holger Murken und wurde von vielen weiteren Militärmodellen aus seiner Sammlung ergänzt.


Was so dunkel und robust erscheint, entpuppt sich bei genauer Betrachtung als äußerst filigrane Modellbaukunst. Feinste Außenspiegel, Handräder und Antennen verlangen nach einer vorsichtigen Hand.

Das gild gleichermaßen für die Feldhaubitze 70, dessen Vorbild mit einem 66 PS Motor zur Überwindung kleiner Strecken und zur Positionierung ausgestattet ist.

Im Einsatz wird das Fahrgestell gespreizt, für einen festen Stand zur Aufnahme der Rückstoßkräfte.



Auf kleinen Szenen kommen die Fahrzeuge am besten zur Geltung.


Nach längerer Unterbrechung zeigte Michael Preuß die Flotte von Willi Betz und weiterer verschachtelter Betriebe.

Der beeindruckende Fuhrpark von HKV Schmitz + Partner, gebaut von Alexander Tillmann.

Aus gleicher Bastlerschmiede stammt das Verladesystem von Baumann.



Aktuell beschäftigt sich Peter Jelit mit Schwerlast in der Schweiz und stellt die aufwändigen Transporte nach.


Bei den deutschen Nutzfahrzeugherstellern beginnt das Zeitalter der Elektromobilität. Framo verwendet MAN Komponenten für eigenen Fahrzeuge.
Diese Zugmaschine machte sich während der Messe auf die erste Ausfahrt. 


Dieser Scania befindet sich zurzeit bei Peter Jelit im Bau.

Mit einer Gesamtfläche von ca. 8.900 m² gehört das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein zu den größten Feuerwehrmuseen in Deutschland. Auf 2.300 m²...
Weiterlesen...
Zurück zum vorherigen Teil des Berichts... Für die großen Schiffe kann die Klappbrücke hochgeschwenkt werden. Alt aber bezahlt! Auf dem langen Bahnsteig...
Weiterlesen...
Wenn Modellbaulandschaften weit über die Köpfe der Besucher hinausragen und man den Blick dafür verliert, ob das Bergmassiv aus Stein oder doch nur...
Weiterlesen...
Weiter zur nächsten Seite des Messeberichts... Zurück zur vorherigen Seite des Messeberichts... Auf dem Messetisch von Hans Boshuizen ließen sich neben...
Weiterlesen...
Die Euromodell Bremen 2004 fand vom 12. - 14.11.2004 in den Hallen 2 - 6 des Messezentrums Bremen statt und bot den 25.000 Besuchern ein ganz besonderes...
Weiterlesen...
Zurück zur vorherigen Seite des Messeberichts... Mit seinem Schmidbauer-Fuhrpark hat Uwe Steiner zur Zeit allerhand zu tun. Schließlich wechseln die...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net
