Veröffentlicht am 01.02.2019
Das Modell
Das Original
Modell-Daten
Hersteller: | Rietze |
Artikel-Nr.: | 33005 |
Herstell.-Jahr: | 2018 |
Bemerkung: | Hamburger Motivwagen der |
Deutsche Post DHL Group für | |
den Zustellverkehr |
Original-Daten
Motor: | 40 KW/h Elektrofahrzeug |
Leistung: | 65 PS / 48 KW |
Drehmoment: | 200 Nm |
0 - 100 km/h: | - - - sec. |
Höchstgeschwindigkeit: | 85 km/h |
Grundpreis: | ab 40.950,00 Euro |
Anfangs noch belächelt, lief die Serienproduktion für die elektrisch betriebenen Zustellfahrzeuge der Deutschen Post recht zügig an.
Die Ausfallquote ist recht gering und so etablierten sich die kompakten Streetscooter Work schnell im deutschen Straßenbild.
Die Form des Originals hat Rietze gut getroffen. Die mehrfarbigen Scheinwerfer-Elemente setzen sich auf dem leuchtenden Grundton deutlich ab.
Vielleicht ist die nutzbare Fläche zu gering? Oder die Kosten bei der großen Stückzahl zu hoch?
Ein Paketfahrer verriet mir im persönlichen Gespräch, dass er mit dem Fahrzeug zufrieden ist und die Laufleistung für einen Auslieferungstag völlig ausreichend ist.
Was leider gar nicht ausreicht, ist die Druckqualität von Rietze auf diesen Fahrzeugen. Selten habe ich in den letzten Jahren derart verpixelte Motive gesehen.
Dies scheint für die gesamte Serie mit den Wahrzeichen verschiedener Metropolen zu gelten. Der schwarze Tür-Aufdruck ist jedoch in gewohnter Qualität aufgeführt.
Es wirkt, als wären die Beschriftungen mit einem groben "Tintenstrahldrucker" aufgebracht, der feinste Tröpfchen versprüht hat.
Leider wirkt sich das sehr störend auf die Lesbarkeit der Texte und den Gesamteindruck aus. So sind die kleinen Beschriftungen nur mit viel Wohlwollen zu entziffern. Das gleiche Phänomen tritt in schwächerer Form ebenso bei dem Work L "Deutsche See" auf, allerdings wird dessen Gesamteindruck nicht so stark getrübt.
Bleibt zu hoffen, dass weitere Neuerscheinungen dieses durchaus reizvollen Modells zeitgemäß bedruckt werden, denn generell begrüße ich die Entwicklung dieses "Revoluzzers" als H0-Modell sehr.
Volkswagen war über viele Baureihen fest mit Wiking liiert und Audi orderte viel bei Busch, aber Zeiten ändern sich und so gehen immer mehr Aufträge für Werbemodelle der Volkswagengruppe wieder nach Dietenhofen.
Weiterlesen...Dieses Sondermodell wurde auf der Int. Spielwarenmesse 2013 als Appetitanreger an die Fachbesucher ausgegeben.
Weiterlesen...Die gesamte Bedruckung des Modells, dessen Vorbild beim Deutschen Roten Kreuz in Osterrode am Harz stationiert ist, wurde von Busch sehr gut umgesetzt.
Weiterlesen...Die Camel Trophy war eine Rallye mit großem Abenteuerfaktor und wurde von der Zigarettenmarke Camel 1980 ins Leben gerufen.
Weiterlesen...Der neueste Streich von Audi wurde auf den verräterischen Namen Q2 getauft. Nach Q7, Q5 und Q3 haben die Ingolstädter eine weitere Nische entdeckt, die es zu besetzen gilt.
Weiterlesen...© 2022 hadel.net