Veröffentlicht am 13.11.2020
Das Modell
Das Original
Modell-Daten
Hersteller: | Spark |
Artikel-Nr.: | 87S053 |
Herstell.-Jahr: | 2011 |
Bemerkung: | Supersportwagen mit |
begeisternder Optik außen | |
sowie im Innenraum. |
Original-Daten
Motor: | 7,3 Ltr. V12 Zylinder |
Leistung: | 555 PS / 408 KW |
Drehmoment: | - - - Nm |
0 - 100 km/h: | 3,7 sec. |
Höchstgeschwindigkeit: | 335 km/h |
Grundpreis: | 560.000,00 Euro |
Vor inzwischen 15 Jahren legte Spark die Messlatte für H0-Miniaturen höher. Nicht nur ein wenig. Sie schufen quasi eine eigene Skala.
Der Pagani Zonda Spyder war damals längst nicht jedem Enthusiasten ein Begriff und so verblüffte Umsetzung und Vorbildauswahl gleichermaßen.
Mehrfarbige Scheinwerfer sieht man nicht täglich. Ungewöhnlich - das silberne Markenemblem befindet sich direkt unter der Frontscheibe und nicht an der Nasenspitze.
Der Innenraum lädt beinahe zum Einsteigen ein.
So muss ein eigenständiges Design auftreten. Sonst kommen die Experten wieder mit ihren Schubladen und sortieren jede Linie und jedes Teil ein, zu welchem Hersteller Ähnlichkeiten bestehen bzw. wo abgekupfert wurde.
Diese Debatten entfallen beim Pagani Zonda Spyder völlig.
Der leuchtende Metallicfarbton enthält feinste Pigmente und wurde perfekt aufgebracht. Dieser Anspruch lässt sich auf alle Spark-Modelle übertragen.
Selten sah ich einen so kleinen Innenraum, der mit so vielen farblich abgesetzten Details abgesetzt war.
Selbst bei den Endrohren kommt keine Langeweile auf. "Kenn ich schon...", gibt's hier nicht. Wer sonst ordnet die dicken Tröten im Quadrat an?
Die Rückleuchten sind nicht ganz exakt getroffen,aber in der realen Betrachtung stört das weit weniger als in diesem Zoomfaktor.
Wer einen Zonda Spyder für die Vitrine haben wollte, musste sich damals wirklich anstrengen. Ganz ähnlich, wie beim Vorbild! Heute tauchen nur sehr selten Modelle bei Ebay auf, die dann zumeist für dreistellige Preise den Besitzer wechseln.
Die Rennen der FIA GT-Serie hatten ihren Anfang 1994, als die drei Motorsportler J. Barth, P. Peter und S. Rathel eine eigene Rennserie gründeten. Herpa...
Weiterlesen...Nur wenige Monate nach der Einführung der neuen C-Klasse präsentierte Mercedes Benz das T-Modell auf der IAA 2007 in Frankfurt. Die Front ist identisch...
Weiterlesen...Die erste Version des Ka wird von der Fa. Rietze angeboten, die neue Faceliftversion blieb leider aus. Ein ideales Thema für einen Eigenbau bzw. Umbau....
Weiterlesen...Spark bringt uns die Modelle in die Sammlervitrine, die man vermutlich nie zu sehen bekommt! So auch mit dem One-77, einem Supersportler, der neben beeindruckenden...
Weiterlesen...In der kleinen Sonderserie Serie 70 erschienen einige Klassiker der 70er mit den modelltechnischen Möglichkeiten der 90er Jahre. Sprich: Viele Bedruckungen!...
Weiterlesen...Für das Porsche-Diorama benötigte ich noch einige Firmenfahrzeuge und was lag bei der damals aufkommenden Firmenhochzeit näher, als sich im VW-Regal...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net