Veröffentlicht am 19.06.2020

Das Modell

Das Original
Modell-Daten
| Hersteller: | Herpa |
| Artikel-Nr.: | 095297 |
| Herstell.-Jahr: | 2020 |
| Bemerkung: | Großvolumiges Verteilerfahrzeug |
| für die Belieferung der | |
| zentralen Ballungsgebiete |
Original-Daten
| Motor: | 2,1 Ltr., 4-Zylinder, Diesel |
| Leistung: | 143 PS / 105 KW |
| Drehmoment: | 440 Nm |
| 0 - 100 km/h: | - - - sec. |
| Höchstgeschwindigkeit: | - - - km/h |
| Grundpreis: | -,-- Euro |

Dem Paketdienst DHL widmete Herpa bereits in der Vergangenheit verschiedene Modelle. Zumeist handelte es sich um schwere Lkw, die nachts die großen Logistikzentren ansteuern.

Mit dem 2018er Facelift bietet sich die Gelegenheit für eine interessante Formneuheit!

Nahtlos schließt sich ein großer Kastenaufbau an die mit Dachspoiler versehene Kabine an. So entsteht ein optimales Verteilerfahrzeug. Eckiger Aufbau für zumeist eckige Pakete.

Der Beifahrersitz ist nur während der Anlernphase neuer Kollegen besetzt. Im Alltag steht der Fahrer allein vor der Paketflut hinter den Türen.

Der Aufbau verfügt über einige Details wie die Lüftungsöffnungen an der Dachkante sowie eine große Tür auf der Beifahrerseite.

Die Gravuren sind gut herausgearbeitet, böten jedoch Verbesserungsspielraum. Warum wird der Griff der Schiebetür nicht bedruckt, wenn es die vorderen Türen sind?

Im Heckbereich verhält es sich mit den Türöffnern und Scharnieren ganz ähnlich.

Dafür bestehen die beiden Fenster in den schmalen Türen aus eingesetzten Glasteilen, die den Blick durch das Fahrzeug freigeben.

Ähnlich positiv sind die roten Rückleuchten zu erwähnen.

Die Trittstufe erleichtert den Zugang und steht an zwei Streben frei hinter dem Fahrzeug.

Kurz zuvor lieferte Busch den Sprinter Kasten mit langem Radstand als DHL Fahrzeug aus. Eine gute Gelegenheit für ein direktes Aufeinandertreffen.

Im direkten Vergleich lassen sich einige feine Unterschiede ausmachen. Am auffälligsten sind sicherlich die verschieden umgesetzten Felgen. Herpa (links) führt sie zwar zweiteilig aus, deutet die Löcher dafür lediglich an, während Busch vorbildgerecht durchbrochene Felgen darstellt. Ebenso unterschiedlich sind die Gravuren der Kabinenbleche ausgeführt. Bei Busch sind die Kanten minimal rundlicher und weicher gesetzt. In der Gegenüberstellung wirken die Fugen der Türen bei der Dietenhofener Formneuheit etwas klarer.

Es gilt hier nicht, einen Sieger zu kühren. Jeder Hersteller hat seine Handschrift und dennoch ist es problemlos möglich, beide Modelle nebeneinander zu präsentieren. Beide Fahrzeugvarianten haben ihre absolute Berechtigung im H0-Maßstab.

AWM verlässt uns und schon taucht eine neue Marke am Horizont des H0-Maßstabs auf. Thematisch nicht ganz vergleichbar, da sich der Neuling den Pkw verschrieben...
Weiterlesen...
Auf der Int. Spielwarenmesse 2011 war am Stand der Quattro GmbH dieser limitierter A6 zu sehen. Die Auslieferung sollte jedoch erst folgen. Die neuen Scheinwerfer...
Weiterlesen...
Der Maserati Spyder zählt zu den ganz seltenen Fahrzeugen auf unseren Straßen. Da ist es um so erfreulicher, daß sich Ricko Ricko dieser Rarität angenommen...
Weiterlesen...
Das Modell des Jahres 2000!!! Der noch junge Modellhersteller MGM/Trumpeter beginnt mit hervorragenden Ideen die H0-Szene aufzumischen! Im Honda NSX...
Weiterlesen...
Mit diesem Modell setzt man im Erscheinungsjahr 1989 neue Standards bei der Außengestaltung und Detaillierung eines Serienmodells. Die Alpina-Designlinien...
Weiterlesen...
Originalfoto: (c) AUDI AG Auf jeder Messe präsentieren die Fahrzeughersteller Studien und Zukunfsvisionen. So auch Audi, die den e-tron Spyder Concept...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net
