Frank Hadel                      


Land Rover Defender - Camel Trophy

Veröffentlicht am 19.07.2024

(c) www.hadel.net

Für das Jahr 2024 kündigt Busch ein Trio der Camel Trophy an und lieferte kürzlich aus. Die Reihe umfasst inzwischen einige Fahrzeuge, allerdings setzen diese Neuheiten auf "Vollausstattung". Viel mehr überlebenswichtiges Zubehör lässt sich auf den Dachgepäckträgern nicht unterbringen!


Landrover Defender 90, Camel Trophy 1985

(c) www.hadel.net

Da staunen die Orang-Utans nicht schlecht!

www.hadel.net

Im südostasiatischen Malaiischen Archipel liegt die große schroffe Insel Borneo.

(c) www.hadel.net

Im Jahr 1985 wurde der Urwald zum ersten Mal Schauplatz der Trophy, und so rauschten die typisch beigebraunen Teilnehmerfahrzeuge durch das dichte Grün der Insel, die auch für ihre biologische Vielfalt bekannt ist.

(c) www.hadel.net

16 Teams kämpften sich über 1500 km von Samarinda nach Balikpapan durch unwegsames Gelände des überfluteten Urwalds.

(c) www.hadel.net

Diese Trophy gehörte zu den härtesten Touren aller Zeiten und bleibt daher unvergessen. Eine improvisierte Hubschrauberluftbrücke bewachte den gesamten Konvoi bei der kilometerlangen Fahrt durch das Gelände.

(c) www.hadel.net

Ein weiteres Highlight dieser Veranstaltung war auch die Neueinführung des »Team Spirit Award«, der erstmalig einem Team verliehen wurde. Ein besonderer Preis für das Team, das, nach Meinung und Einschätzung aller Teilnehmer, die Gemeinschaft und Kameradschaft der ganzen Veranstaltung am meisten verkörperte.

(c) www.hadel.net

Über die Verleihung dieses erlesenen Preises durfte sich das sympathische brasilianische Team von Carlos Probst und Tito Rosenberg freuen.

(c) www.hadel.net

Eine Auszeichnung, die schon an den Gesamtsieg herankommt.

(c) www.hadel.net

Der allerdings ging an das Team Deutschland 1 von Heinz Kallin und Bernd Strohdach.

(c) www.hadel.net

Eine bis dahin einzigartige Veranstaltung.


Landrover Defender 110, Camel Trophy 1989

(c) www.hadel.net

Abenteuer pur!!! 1989 führte die 10. Ausgabe der Camel Trophy quer durch den Amazonas-Regenwald.

(c) www.hadel.net

Dieser bedeckt große Teile des südamerikanischen Amazonasbeckens, hat eine Größe von sechs Millionen Quadratkilometern und umfasst damit mehr als die Hälfte des weltweit verbliebenen Tropenwaldes.

(c) www.hadel.net

Stellenweise ist er ein fast undurchdringlicher Dschungel, den man nur mit zuverlässigen und geländegängigen Fahrzeugen passieren kann - eine große Aufgabe!

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Nicht jedes Fahrzeug und nicht jeder Fahrer kann diese schwere Herausforderung meistern, dennoch stellen sich immer wieder verschiedene Teams solch kühnen Abenteuern.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Das niederländische Team mit Raoul Jacobs und Gerhard Blankestijn, erreichte mit ihrem umfangreich bepackten Defender den 8. Platz bei dieser unerbittlichen Veranstaltung.

(c) www.hadel.net

Landrover Discovery, Camel Trophy 1992

(c) www.hadel.net

Bereit für das Dschungelabenteuer 1992!

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Auf dem undurchdringlichen und unwegsamen Gelände Brasiliens und Guyanas braucht man für die Bewältigung der Camel Trophy 1992 verlässliche, geländegängige Fahrzeuge.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Aufgaben, wie geschaffen für den robusten Land Rover Discovery.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Für die Schweiz war das Team in einem Land Rover Discovery mit den Fahrern Alwin Arnold und Urs Bruggisser besetzt.

(c) www.hadel.net

Als Begleitfahrzeug stand den Eidgenossen ein Land Rover Defender als Begleitfahrzeug zur Seite.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Die beiden Schweizer gingen bei diesem Abenteuer als Gewinner hervor.


(c) www.hadel.net

Mit der über Jahre gepflegten und ständig erweiterten Modellserie der Camel Trophy transportiert Busch den Team- und Kampfgeist dieser Veranstaltung über einen langen Zeitraum in die Sammlervitrinen.


www.hadel.net
BMW 7er Serie, Baujahr 2001

Nach den beinahe schon langweilig gewor- denen, bekannten Formen von BMW haben sich die Designer diesmal richtig ins Zeug gelegt und viele Formen an diesem...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Audi R 8 V10 Plus, Baujahr 2015

Wie bereits der erste Audi R8 und das kleine Facelift ging auch der Auftrag für den Nachfolger an Herpa. Auf den ersten Blick muss man den Neuen gar nicht...

Weiterlesen...
www.hadel.net
BMW Z8 Roadster, Baujahr 2000

Das vorerst letzte Modell aus der Brillant-Serie bildet zugleich auch das absolute Highlight! Beim BMW Z8 hat Herpa nahezu alle Register gezogen und das...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Volkswagen T5, langer Radstand, Baujahr 2009

Für die Besucher der Int. Spielwarenmesse 2011 hatte Rietze eine weitere Variante des facelifteten T5 aufgelegt. Im Gegensatz zum Sondermodell 2009 handelte...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Nissan Prairie, Baujahr 1984

Der Nissan Prairie stammt aus den frühen 80er Jahren, als das Design der Japaner noch gewöhnungsbedürftig, wenn nicht gar etwas fragwürdig war... ...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Model AA, Baujahr 1928

Mit diesem Modell rollt eines der ältesten Fahrzeuge aus dem umfangreichen Programm von Busch in die Pkw-Galerie. Das Vorbild basiert auf dem Ford A....

Weiterlesen...