Mercedes Benz SLK-Klasse, Baujahr 2011
Veröffentlicht am 24.06.2011
Nach 7 Jahren Bauzeit erscheint der neue SLK. Der neue SLK wirkt aggressiver und ist deutlich kantiger als sein Vorgänger. Die Zeit der sanften, runden Formen ist vorbei.
Markantes Merkmal ist natürlich der Kühlergrill, der stark an den 300 SL erinnert und bereits beim Enkel dieses Klassikers, dem SLS AMG, in ähnlicher Form Verwendung fand.
Die Klarglasscheinwerfer sitzen bündig und tragen sogar aufgedruckte Blinkerelemente.
Der Innenraum ist detailreich gestaltet, jedoch versacken viele Bedienelemente im schwarzen Kunststoff. Eine hellere Farbgebung wie z. B. beim BMW Z4 sDrive 35i wäre vorteilhafter gewesen.
Nicht neu aber sinnvoll: Der zweisprachig bedruckte Vitrinensockel des Werbemodells. Hier zeigt sich die englische Rückseite.
Alle drei Rückspiegel sind verchromt.
Die Rückleuchten sitzen so exakt wie die Frontscheinwerfer und sind ebenfalls mit einem "Klarglassegment" bedruckt.
Die Überrollbügel zieren seit jeher den SLK und sorgen für die nötige Sicherheit im Falle eines Überschlags.
Auch geschlossen wirkt der SLK sehr sportlich und dynamisch.
Herpa hat sich beim Formenbau mächtig ins Zeug gelegt.
Das Dach liegt als abnehmbares Extra bei und läßt sich absolut bündig aufstecken.
So kommt der kompakte Roadster in jeder Jahreszeit gut an und sorgt für viel Fahrspaß bei den Preiser-Figuren.