Veröffentlicht am 09.04.2021
Das Modell
Das Original
Modell-Daten
Hersteller: | BoS |
Artikel-Nr.: | 226202 |
Herstell.-Jahr: | 2020 |
Bemerkung: | Fast schon historischer |
Supersportwagen der eine | |
Legende aufleben lassen sollte. |
Original-Daten
Motor: | 3,5 Ltr. V12 Zylinder |
Leistung: | 560 PS / 411 KW |
Drehmoment: | 611 Nm |
0 - 100 km/h: | 3,4 sec. |
Höchstgeschwindigkeit: | 342 km/h |
Grundpreis: | ca. 586.000,00 Euro |
Die Ankündigung eines EB110 erfreute mich sehr. Ein weiterer Klassiker, der schmerzlich in der H0-Vitrine vermisst wurde und nun eine Lücke schließt!
Allerdings ist da bei mir persönlich gar keine Lücke in der Vitrine! Vor über 20 Jahren bot der Kleinserienhersteller MFM einen Resinbausatz dieser Rakete an, die ich dankbar erwarb und als eines der ersten Projekte mit der Airbrush lackierte und baute.
So freute ich mich mit zwar mit vielen anderen über die Neuheit, allerdings auch über meine Ersparnis, dieses Modell nicht unbedingt kaufen zu müssen.
Das änderte sich allerdings schlagartig, als mir das BoS Modell in die Hände fiel! Wow... so einen Unterschied hatte ich nicht erwartet!
Klar, dass 20 Jahre im Modellbau nicht spurlos verstreichen und ein mit viel Liebe erstelltes Handmodell nicht mit dem einer Großserie vergleichbar ist. Die Form ist nochmals stimmiger und die Lackierung trägt einen großen Teil zur guten Erscheinung bei.
Stimmige Felgen, bedruckte und passend eingesetzte Fenster, geschwärzte Lufteinlässe ringsum, wie es immer sein sollte.
Das typische Blau ist, nach dem Silber Metallic der Erstauslieferung, der zweite Farbton, der erstaunlich schnell aufgelegt wurde. Das Blau der FIA Länderfarben aus dem Motorsport passt einfach viel besser zum EB110.
Der Name des Supersportlers setzt sich übrigens aus den Initialen Ettore Bugatti's und dessen 110 Geburtstag zusammen. Passend fand an diesem Tag, dem 15. September 1991, die Präsentation statt. Die Auslieferung der Fahrzeuge begann 1992.
Unter der Heckscheibe sind der Motorblock sowie einige Nebenaggregate zu erkennen.
Vorbildgerecht sitzt der 12-Zylinder nicht mittig im Fahrzeug, sondern ist ein gutes Stück zur Fahrerseite versetzt. Die feine Grafik der Rücklichter sowie die Luftauslässe im Bereich des Kennzeichens wurden, BoS-typisch, mit Decals nachgebildet.
Ich persönlich begrüße diesen Stil, da Feinheiten wie in diesem Fall die Lamellen der Leuchten berücksichtigt werden können ohne den Preis in die Höhe zu treiben.
.
Gern widmet sich Busch dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten und seinen mobilen Besonderheiten. Pickups waren und sind auch heute noch in den USA auch...
Weiterlesen...Mit dem Ford Fiesta ST liefert Minichamps einen sportlich ambitionierten Pkw, der wohl noch am ehesten für die breite Masse erschwinglich ist. Deutlich...
Weiterlesen...Die neueste Kreation von Brabus konnte dezenter kaum ausfallen... ...lediglich das kleine V12-Emblem verrät, daß diese E-Klasse ganz und gar nicht normal...
Weiterlesen...So war der Z4 von Herpa in der Brillant-Aus- führung angekündigt: Mit einem klobigen, leuchtenden Blinkerring rund um das BMW- Logo (Bild ist eine...
Weiterlesen...Auch Herpa fügte ihrer Traditionsreihe der Nürnberger Messemodelle ein weiteres hinzu. Diesmal war es ein Porsche 911 Turbo, der die 26. Herpa IAA 2009...
Weiterlesen...Nachdem der Bora trotz jahrelanger Versuche sich bei den Kunden nie wirklich durchsetzen konnte, greifen die Wolfsburger nun auf den Namen eines sehr beliebten...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net