Veröffentlicht am 25.09.2020

Mit dem Renault T holte Herpa einen wahren Exoten in die H0-Miniaturwelt und schloss damit eine Lücke für ein europäisches Straßenbild.

Zum direkten Vergleich stellt Carsten M. Bilder des Klassikers zur Verfügung, der dieses Dekor vor langer Zeit bekannt machte. Dafür meinen herzlichen Dank.


Hört man sich ein wenig um, wird die aktuelle Baureihe aus optischen Gründen entweder gelobt oder abgelehnt.



Der Renault Turboleader greift ein altbekanntes Dekor der R-Baureihe auf.

Das Design stimmt mit weitgehend überein. Allerdings haben sich inzwischen zweiachsige Fahrgestelle weitgehend etabliert.


Eigentlich ist so ein Vergleich der Generationen ganz interessant.
So luftig wie einst geht es am modernen Fahrgestell nicht mehr zu.



Überall hängen inzwischen Aggregate und die Aeroverkleidung senkt nicht nur den Treibstoffkonsum sondern sorgt gleichzeitig für mehr Sicherheit.

Wo drei Achsen gehen, ist auch Platz für eine vierte... So in etwa dachten wohl die Entwickler bei Nooteboom und auch Herpa legte den teleskopierbaren...
Weiterlesen...
War der Ape 50 auf der Int. Spielwarenmesse 2008 noch als Handmuster zu sehen, startet der kleine Transporter nur ein Jahr später bereits voll durch und...
Weiterlesen...
Zurück zur Gesamtübersicht Zur Druckstufe 1 Zur Druckstufe 2 Zur Druckstufe 3 Zur Druckstufe 4 Druckstufe 2: Im zweiten Druckschritt kommen die Magentatöne...
Weiterlesen...
Auf der IAA 2012 zeigte Volvo die neue FH-Baureihe, um dessen Design zuvor allerhand Gerüchte kursierten. Die Schweden verzichteten auf Elemente der langjährig...
Weiterlesen...
Am neuesten Gigaliner von Juha Ristimaa geht es beinahe schon beschaulich zu. Erdfarbene Naturmotive dominieren das Fahrzeug, der Motorwagen zeigt unter...
Weiterlesen...
Magirus-Deutz präsentierte mit der neuen Baureihe eine der größten Überraschungen der IAA 1951. Aufgrund der Luftkühlung der 4- und 8- Zylinder-Motoren...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net
