Veröffentlicht am 22.10.2021
Nur wenige Jahre lief dieser als "Tausendfüßler" ab 1958 über die deutschen Straßen der Wirtschaftswunderjahre.
"War der Motor so schwer?", mögen jüngere Semester grübeln. Nein, dieses Konzept war die Antwort auf eine Novelle der StVZO durch Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm. Mit allerlei Restriktionen sollte der Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlagert werden.
Ab 1958 mussten Lkw deutlich leichter und auch kürzer sein. Statt wie bisher 40 to. und 22m Gesamtlänge waren fortan nur noch 24 to. und 20m zulässig. Die Kürzung verhinderte den bis dahin häufig anzutreffenden zweiten Anhänger. Insgesamt eine erhebliche Restriktion.
Gleichzeitig verhalf der LP333 dem Frontlenker-Konzept zum Durchbruch. Obwohl die "Seebohm'schen Gesetze' bereits 1960 gelockert und blieben auch europaweit einmalig.
1966 folgte der LP1620 mit der kubischen Kabine, der in seiner Grundkonstruktion mit einer gelenkten Vorderachse dennoch viel vom LP333 aufgriff.
Brekina kam mit dem Modell 2005 auf den Markt. Eigentlich sprechen mich diese Epochen weniger an, aber diese Achskonfiguration rechtfertigte eine außergewöhnliche Kaufentscheidung.
Was noch besser ist: Der kreative Hersteller aus Teningen hat dem Oldtimer eine funktionsfähige Lenkung spendiert und das Modell damit erheblich aufgewertet.
Das macht woanders kaum mehr Sinn als hier! Der Einschlag ist sogar unterschiedlich groß - ganz wie es sein muss.
.
Normalerweise fertige ich keine Modelle im Auftrag anderer. Aber keine Regel ohne Ausnahme!Ich wurde gefragt, ob es einen Müllwagen mit Actros Kabine und einem Variopress-Aufbau von Faun gibt. "Nein, gibt es nicht.", lautete meine Antwort. "Kannst Du einen bauen?"... und schon war ich im Rennen.
Weiterlesen...Die IAA Nutzfahrzeuge ist seit langer Zeit schon ein Fest für Modellsammler, denn soviele Messe- und Werbemodelle wie hier stehen sonst nirgends in den Shops und Vitrinen der Herstellermarken. Neben diesen Werbemodellen, wie dem Mercedes Benz Axor im Flaggendesign Europas gibt es aber auch limitierte Modelle, die nur zu speziellen Anlässen oder für spezielle Interessensgruppen aufgelegt werden. Hier ist die Auflage meist auch weitaus geringer, was einen ganz besonderen Reiz ausmacht.
Weiterlesen...Natürlich stand bei der Motivgestaltung des Aufliegers die Heimatregion im Vordergrund. Die Mercedes Benz LH-Actros Zugmaschine steht hingegen eher im Zeichen des Sterns. Der von Ernst Auhuber bereitgestellte Sattelzug wurde aufwendig von Gerd Suchalla in Air- brushtechnik lackiert.
Weiterlesen...Leider kamen die eckigen Werbeaufkleber (siehe Originalfoto) nicht in der erhofften Qualität aus dem Drucker, da sie sehr detailreich sind und viele feine Linien aufweisen. Daher nahm ich einen anderen Werbeaufkleber, der auf anderen Brüssel-Lkw angebracht ist (Leider habe ich davon kein Foto im Archiv).Besonders reizvoll finde ich den Lkw wegen der Achskombination 2a/2a. Dies erschwerte allerdings auch die Beschaffung eines entsprechenden Aufliegers. Eine erfrischende Abwechslung im Meer der 2a/3a Sattelzüge.Eventuell baue ich von der Spedition Brüssel auch nochmal die Hängerzugvariante nach. Inzwischen wurden alle SK-Fahrzeuge durch neuere Actros (leider gänzlich unbeschriftet) ersetzt.
Weiterlesen...Diese Mercedes Benz Actros LH MP2 Solozugmaschine wurde am Messestand der IAA 2004 an Freunde und Partner des Hauses ausgegeben.
Weiterlesen...Wenn einem dieser Lkw begegnen würde... wer würde sich da nicht einen offenen Koffer wünschen, um die flatternden Scheine und Münzen einzufangen?
Weiterlesen...© 2023 hadel.net