Frank Hadel                      


Modellshow Europe 2024 - Teil 2

Veröffentlicht am 22.03.2024


Roland Wurm

(c) www.hadel.net

Roland Wurm gönnte den bekannten Modellen von Bender ein kleines, aber feines Diorama. Für unsere Fotos nahm der Erbauer die Plexi-Haube ab.

(c) www.hadel.net

Bühne frei für unzählige Feinheiten:

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Der leistungsfähige Kran hebt den Rotoradapter vom Selbstfahrer auf die Scania Ladefläche.

(c) www.hadel.net

Gut gesichert kann es losgehen.

(c) www.hadel.net

Die Achslinien gelangen auf einem Auflieger deutlich schneller am Ziel.


Holm Kämpfer

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Nach sehr langer Bauzeit feierte Holm Kämpfer die als H0-Messepremiere seines 7achsigen Scania-Krans wie er bei Karsten V. Olesen zum Einsatz kommt.

Das Original verfügt über einen gigantischen Kran des türkischen Zulieferers Erkin.

Von Kabine und Rädern abgesehen, kamen so gut wie keine weiteren Teile aus dem Serienprogramm.

Die Mühe hat sich gelohnt.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Weil Kämpfer nicht nur die schiere Größe sondern auch die Gestaltung der Originalfahrzeuge gut gefällt, folgte dieser Tridem-Hängerzug mit Ladung. Irgendwas muss der Riese am Einsatzort auch zu tun haben.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Neben den ganz schweren Fahrzeugen widet sich Kämpfer auch den Leichtgewichten. Nach verschiedenen Ferrari mit Straßenzulassung widmet er sich nun der Verfeinerung eines Ferrari 312 T2, wie er 1977 von Niki Lauda pilotiert wurde.

(c) www.hadel.net

Damit nicht genug: Der SRG MT 77 ist ein Rennwagen der DDR. SRG steht dabei für „Sozialistische Renngemeinschaft“, MT für die Konstrukteure Ulli Melkus und Hartmut Thaßler[2] und 77 für das Erscheinungsjahr bzw. das Jahr der ersten Rennen 1977.

(c) www.hadel.net

Die Karosserie wäre schon eine Herausforderung, aber der feine Gitterrohrrahmen ist der helle Wahnsinn! Gebaut aus 0,5 und 0,3mm Kunststoffprofilen sticht dieses Projekt jeden Gittermast ganz locker aus.


Jan Dorst

(c) www.hadel.net

Jan Dorst bleibt seinem langjährigen Thema MAMMOET treu und setzt für die Präsentation auf das große Diorama einer Raffinerie.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Krane aller Leistungsklassen kommen zum Einsatz. Der Vorbildfuhrpark gibt alles her.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Der LTM 1120-4.1 zählt zu den neuesten Modellen der H0-Kranwelt.

(c) www.hadel.net



Weitere sehenswerte Messeberichte:

www.hadel.net
58. Internationale Spielwarenmesse in Nürnberg 2007

Zurück zur Herstellerübersicht Weiter zur nächsten Seite des Messeberichtes... Zurück zur vorherigen Seite des Messeberichtes... Wiking-Kapitel1 Die...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Lipper Modellbautage 2025 - Teil 3

Die Lipper Modellbautage im Messezentrum Bad Salzuflen haben sich vom Geheimtipp zu einer insgesamt sehr erfolgreichen Veranstaltung entwickelt. Ist der...

Weiterlesen...
www.hadel.net
62. Internationale Spielwarenmesse in Nürnberg 2011

Zurück zur Herstellerübersicht Weiter zur nächsten Seite des Messeberichts... Zurück zur vorherigen Seite des Messeberichts... Schuco - Teil 1 Set...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Traktorado 2023 in Husum - Teil 3

Weiter zur nächsten Seite des Messeberichts... Zurück zur vorherigen Seite des Messeberichts... Modellbaustammtisch 1:87 Küste Auf vier Dioramen präsentierte...

Weiterlesen...
www.hadel.net
57. Internationale Spielwarenmesse in Nürnberg 2006

Zurück zur Herstellerübersicht Weiter zur nächsten Seite des Messeberichtes... Zurück zur vorherigen Seite des Messeberichtes... B u s c h-K a p i...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Internationale Spielwarenmesse in Nürnberg 2004 - Teil 11

Zurück zur Firmenübersicht... Weiter zum nächsten Teil des Messeberichtes... Zurück zum vorherigen Teil des Messeberichtes... H e r p a (Kapitel 1)...

Weiterlesen...