Veröffentlicht am 20.04.2007
Puls
Atmung
Temperatur
Jeder Pferdebesitzer / Reiter sollte die PAT-Werte seines Pferdes kennen.
Wer ab und zu Puls, Atmung und Temperatur seines Pferdes mißt, ist besser in der Lage einen Krankheitsfall oder die Kondition einzuschätzen.
Die roten Pfeile zeigen auf dem Foto die Punkte an denen man den Puls fühlen kann. An den blau markierten Bereichen kann man die Atemzüge erkennen.
Puls
Der Puls kann beim Pferd an der Innenseite des Oberkieferknochens, am Röhrbein, am Fesselkopf und an der Unterseite der Schweifrübe gefühlt werden. Mit etwas Übung kann auch ein Laie die Herztöne mit einem Stethoskop abhören.
Zur Ermittlung der Pulsfrequenz zählt man die Pulswellen (Pulsschläge) über einen Zeitraum von 15 Sekunden und multipliziert diesen Wert anschließend mit 4, um auf die Anzahl der Schläge pro Minute zu kommen.
Als Normalwerte gelten:
im Ruhezustand: 34 (28-40) Schläge/Minute
im Schritt: 80 (60-100) Schläge/Minute
im Trab: 115 (90-140) Schläge/Minute
im Galopp: 175 (110-240) Schläge/Minute
im Renngalopp: 210 (220-250) Schläge/Minute
Je nach Tempo in den verschiedenen Gangarten können die Pulswerte schwanken.
Bei gut trainierten Pferden sinkt der Puls nach erbrachter Leistung rapide ab. Im Distanzsport sollte der Puls spätestens nach einer Pause von 15 Minuten auf 64 Schläge/Minute gesunken sein.
Atmung
Ein Pferd macht im Ruhezustand 6-18 Atemzüge pro Minute. Bei starker Anstrengung kann die Atemfrequenz auf 80 bis 100 Atemzüge pro Minute ansteigen. Die Atmung sollte spätestens nach einer Pause von 15 Minuten auf den Normalwert gesunken sein. Am besten kann man die Atemzüge zählen wenn man eine Hand vor die Nüster hält (nicht zu halten!) oder die Flankenbewegung beobachtet.
Temperatur
Die Körpertemperatur wird mit der Hilfe eines Fieberthermometers im After gemessen. Beim Fiebermessen sollte man nie hinter dem Pferd stehen, da die Gefahr des Ausschlagens mit den Hinterbeinen immer gegeben ist. Alte Quecksilberthermometer benötigen 4-5 Minuten zum Messen, moderne digitale Thermometer geben nach Ende der Messung einen Signalton ab und erleichtern so die Messung.
Die Normaltemperatur liegt beim erwachsenen Pferd bei 37-38,3 °C.
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Themen:
Ein Museum rumd ums Pferd Das Deutsche Pferdemuseum Verden befindet sich am Holzmarkt in der ehemaligen Kavelleriekaserne von 1831. Am Eingang des Museums...
Weiterlesen...Wirbelblockaden Im Januar 2002 veranstaltete der Reitverein Langen und Umgegend e.V. einen Informations- abend zum Thema Osteopathie . Als Referentin...
Weiterlesen...Die Jagd auf die Wildsau Auf Wildschweine jagen die Ritter von heute nicht mehr mit ihren Lanzen. Statt einem lebendigen Schwein wird auf Ritterturnieren...
Weiterlesen...Ein Pulsmesser fürs Pferd Im Distanzsport werden im Training gerne Pulsmeßgeräte eigesetzt, aber auch in anderen Sparten der Reiterei kann eine Pulskontrolle...
Weiterlesen...Haltung von Husten-Pferden Für viele Pferde wird die Diagnose Heustauballergie/-husten gestellt. Auch bei meiner Stute Pebbels stellte der Tierarzt...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net