Veröffentlicht am 23.11.2001
Die Zufütterung von Kräutern und der Umgang mit Naturprodukten im Pferdestall wir immer alltäglicher.
Eine Aufklärung für Pferdehalter über Kräuterprodukte und deren Wirkung stand deshalb am 27.10.2000 im Vordergrund des Reitertreffs in Ringstedt. Der Referent Ingolf Buck, Betreiber der Wehdeler Gewürzmühle und aktiver Einspännerfahrer, stellt seit 1996 unter dem Namen Hippo-Topline Naturprodukte ohne Zusätze und Konservierungsstoffe für Pferde her.
Bei der Auswahl des Kräuterfutters ist nicht nur die Mischung der einzelnen Kräuter wichtig. Mehr als 10 Kräuter sollten in keinem Futterzusatz enthalten sein, da der prozentuale Anteil der einzelnen effektiv wirkenden Pflanzenstoffe zu gering ist und somit die gewünschte Wirkung ausbleibt. Ebenso ist häufig bei Mischungen mit zu vielen Kräutern der Anteil von qualitativ hohen Kräutern relativ gering.
Nicht nur die Auswahl der richtigen Kräuter ist wichtig sondern auch die Lagerung. Kräuter sollten möglichst in gut verschließbaren Behältern, kühl und dunkel aufbewahrt werden. Auch ist bei einer gleichzeitigen homöopathischen Behandlung des Pferdes darauf zu achten, dass einige Kräuter der Wirkung von homöopathischen Mittel entgegenwirken können. Als solche Gegenmittel gelten kampferähnliche Stoffe, die in Andorn, Baldrian, Kalmus, Kampfer, Minze, Lavendel, Moorkreuzblume, Pfefferminze, Rainfarn, Rosmarin, Salbei, Wacholder, Wermut und Arnikablüten, Alantwurzel sowie die Sarsaparillaewurzel enthalten sind.
Auch meiner Stute Pebbels konnten vor einigen Jahren Hustenkräuter, eine Mischung aus Anis, Fenchel, Thymian, Pfefferminze und Brennessel, bei ihrer Heustauballergie helfen.
Die nachfolgende Auflistung soll einen kleinen Einblick von der Vielfalt der Anwendungs- gebiete von Kräutern geben.
Name
Anwendung
Anis (Pimpinella anisum)
bei Blähungen
Baldrian (Valeriana officinale)
nervöse Erregungszustände: wirkt
beruhigend, krampflösend
Birke
wirkt harntreibend, blutreinigend
Brennessel (Urtica dioica)
wirkt harntreibend, blutreinigend,
stoffwechselfördernd
Eibisch
wirkt hustenreizlinderd
Fenchel (Foeniculum vulgare)
wirkt auf die Atemwege schleimlösend
Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)
wirkt bei Durchfall
Ginseng
wirkt immunstimulierend, leistungssteigernd
grüner Hafer
bei Nervenschwäche, Erschöpfung
Hagebutte (Rosa canina)
bei Erkältungen, enthält sehr viel Vitamin C
Heublumen
bei Erkältungen und Rheuma
Hopfenblüten
bei Unruhe und Angstzuständen
Huflattich
wirkt hustenreizlinderd
Isländisches Moos
wirkt hustenreizlinderd
Johanniskraut (Hypericum perforatum)
wirkt entzündungshemmend, gegen
Depressionen
Kamille (Martricaria chamomilla)
wirkt entzündungshemmend
Klette
fördert die Heilung der Haut
Kümmel
bei Magen- und Darmproblemen
Lavendel (Lavendula officinalis)
wirkt beruhigend, krampflösend, antiseptisch, hartreibend
Löwenzahn (Taraxacum officinale)
wirkt harntreibend, blutreinigend
Malve
wirkt reizlinderd auf die oberen Luftwege
Melisse
bei Nervosität, appetitanregend
Mönchspfeffer (agnus castus)
wirkt rosseregulierend, mildert Hengstigkeit
In kleinen Mengen wirkt es anregend erst in größeren Mengen wirkt es mildernd!
Orangenblüten
bei Nervösität, Aromatikum
Pfefferminze (Mentha piperita)
wirkt entzündungshemmend
Ringelblume (Calendula officinalis)
wirkt wundheilend
Die Ringelblume ist in vielen Hautsalben enthalten, ebenfalls gibt es im Handel auch Melkfett mit Ringelblume zu kaufen.
Schwarzkümmel (Nigella sativa)
Magen/Darm: Blähungen
Sonnentaukraut
bei Krampf- und Reizhusten
Spitzwegerich
bei Katarrh der oberen Luftwege: reizlindernd, entzündungshemmend
Stiefmütterchen
wirkt stoffwechselfördernd
Süßholzwurzel
bei Bronchitis: schleimlösend
Teufelskralle
bei Stoffwechselkrankheiten und Arthrose,
wirkt entzündungshemmend und
schmerzlindert
Thymian (Thymus vulgaris)
bei Bronchitis: antibakteriell, desfinfizierend
Wacholder
wirkt harntreibend, blutreinigend
Walnußblätter
wirkt blutreinigend
Weidenrinde
bei rheumatischen Beschwerden
Zinnkraut (Ackerschachtelhalm)
wirkt harntreibend
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Themen:
Reitverein Langen - Ringreiten 1. Mai 2010 Trotz des schlechten Wetters waren viele Reiter und Zuschauer zum Ringreiten beim RV Langen erschienen. Pferdefotografie...
Weiterlesen...Duhner Wattrennen 2005 - Teil 4 Stan Gajek und Peruschka fliegt im 1400 m langen 7. Rennen der Wattboden um die Ohren. Franziska Wachtmann jubelt über...
Weiterlesen...Da soll ich weiter gehen? Das Flattertor ist eine Aufgabe die das Vertrauen des Pferdes zum Reiter und seine Gelassenheit fördert. Die meisten Pferde...
Weiterlesen...Duhner Wattrennen 2003 - Teil 4 In der Rennpause gibt es einen Formationsüberflug des im benachbarten Nordholz stationierten Marinefliegergeschwaders...
Weiterlesen...Impressionen von der Moritzburger Hengstparade am 3. September 2017 Fanfarenzug Jagd-Break mit Lausejunge und Urmel Hansom Cab mit Edelstein Königlich-Sächsische...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net