Veröffentlicht am 02.02.2018
Da es für den Sattel kaum Verzierungen zu kaufen gibt, kam ich auf die Idee passend zum vorhandenen Stirnband der Trense ein Zierband zu basteln.
Das Zierband soll später unter den Sattelblättern mit einer Schlaufe an den Gurtstrupfen befestigt werden. Zum Maßnehmen wird eine Schnur hinten um den Sattel und die Gurtstrupfen gelegt.
Auf der Schnur werden nun die Punkte wo das Band später an den Seiten unter dem Leder verschwinden wird, die Nähte vom Hinterzwiesel und evtl. noch der Kissenabstand markiert.
Als Material wurden hier goldenes Geschenkband, Leder von einem Gürtel, doppelseitiges Klebeband, Klebstoff, Perlenschnur, diverse Glitzersteine und ein Namensschild ausgesucht.
Damit das Lederband später gut an der unteren Kante des Sattels anliegt wird es mit einer leichten Wölbung zu geschnitten. Die Enden werden anhand der genommen Maße gekürzt und angeschrängt, damit der Übergang zum Sattelblatt harmonischer aussieht.
Anschließend wird das goldene Dekoband mit doppelseitigen Klebeband auf den Lederstreifen geklebt.
Als nächster Schritt wird das Namensschild mittig platziert und befestigt. Die Steine werden im gewünschten Muster aufgelegt und ebenfalls befestigt.
Für einen besseren Halt wurden die Fassungen der Steine mit Klebstoff fixiert und zusätzlich aufgenäht.
Nun kann das Band am Sattel angebracht werden. Hierfür wird das Lederband an den Sattel gelegt, das lange goldene Band wird an den Seiten unter die Sattelbätter gezogen und um die Gurtstrupfen geknotet.
Jetzt muss nur noch das Pferd geputzt werden und dann steht einem Ritt im neuen Outfit nichts mehr im Weg.
Wem dieser Sattelschmuck zu aufwendig ist, der kann auch einfach Perlen auf einer Schnur aufziehen, die Perlenreihe mit Knoten an den Seiten sichern und die restliche Schnur wie oben beschrieben am Sattel befestigen.
Auf dieser Seite wird nur eine kleine Auswahl gezeigt. Alle Tipps findest Du im Menu!
Eine Fliegenhaube (auch Ohrengarn genannt) schützt die Ohren eines Pferdes vor Fliegen. Durch diesen Fliegenschutz hält das Pferd beim Reiten seinen Kopf ruhiger, da es nicht mehr versucht durch schlagen mit dem Kopf Fliegen von seinen Ohren zu vertreiben.Einige Pferde reagieren durch eine Haube auch nicht mehr ganz so empfindlich auf Geräusche und sind dadurch beim Ausreiten nicht so guckig.
Weiterlesen...Viele Pferde wehren sich bereits beim Anblick der Spritze vor einer Wurmkur.
Weiterlesen...Auf der Weide suchen sich die Pferde einfach einen Platz an dem nicht so viele Bremsen herumfliegen, außerdem können sie mit ihrem Schweif diese Biester wegschlagen oder an der Brust wegbeissen. Beim Reiten sind solche Attacken ziemlich nervig und Antifliegensprays bringen meistens nur eine kleine Erleichterung.
Weiterlesen...Die Größe der Tasche ist für eine leichtgefütterte Paddockdecke mit 1,45 m Rückenlänge.
Weiterlesen...Egal ob man die Futterration fürs Pferd berechnen will, wissen will ob das Auto den Pferdeanhänger mit Pferd noch ziehen darf oder welche Menge der Wurmkur das Pferd benötigt. Dazu braucht man immer das Gewicht seines Pferdes.
Weiterlesen...Da es für den Sattel kaum Verzierungen zu kaufen gibt, kam ich auf die Idee passend zum vorhandenen Stirnband der Trense ein Zierband zu basteln.
Weiterlesen...Im Distanzsport werden im Training gerne Pulsmeßgeräte eigesetzt, aber auch in anderen Sparten der Reiterei kann eine Pulskontrolle sehr hilfreich sein.
Weiterlesen...Lange Sattelgurte hängt man beim Auf- bzw. Absatteln und in der Sattelkammer meistens in einen Steigbügel oder über den Sattel. Einen Kurzgurt muss man dafür meistens auf beiden Seiten von den Gurtstrippen lösen, sonst ist er zu kurz um über den Sattel gelegt zu werden. Wenn der Kurzgurt für den Steigbügel lang genug ist, dann hängen die Gurtstrippen nicht gerade herunter was auf die Dauer nicht gut für das Leder ist.
Weiterlesen...Zeitung und Limonadenflasche als Stiefelspanner damit Lederstiefel länger ihre Form behalten.
Weiterlesen...Gebißscheiben verhindern ein mögliches Einklemmen des Maulwinkels in dem Übergang vom Trensenring zum Mundstück. Empfehlenswert sind Gebißscheiben nicht nur bei Pferden mit empfindlichen Mäulern sondern auch bei der Longenarbeit oder bei Reiterspielen, da hier stärkere einseitige Einwirkungen auf das Gebiß vorkommen können.
Weiterlesen...© 2022 hadel.net