Veröffentlicht am 29.10.2021
Die meisten Schwertransporte in Deutschland bewegen nur Güter im zweistelligen Tonnenbereich.
Die Spezialisten aus Holthusen setzen schon seit langem auf Mercedes-Vierachser mit kurzem Radstand. Schon der allererste vierachsige Schwerlast-Actros ging direkt von der Premiere auf der IAA Nutzfahrzeuge zu Balmer. 2004 konnte ich den Erstling auf dem Hof von Torben Rafn in Dänemark fotografieren.
Weiterlesen...Vorteil des einheitlichen Radstands der Schwerlaster zahlt sich bei Genehmigungen aus, denn im Notfall muss nur eine Kennzeichenänderung nachgereicht werden.
Mit dem großen 630 PS Motor unter dem Fahrerhaus stellen auch Steigungen keine besonderen Herausforderungen dar.
Allerdings verfügen die kurzen Vierachser mit Stern über keine Zusatzkühlung, somit sind schwerste Lasten tabu.
Ob die Seitenverkleidung beim kompakten Titan komplett in Wagenfarbe oder im Kontrastlook besser aussieht, ist wohl eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Weiterlesen...Damit etwas schwerer aufgesattelt werden kann, kann bei diesem Mercedes eine zusätzliche Achse angebolzt werden.
Da es an Platz mangelt, befindet sich der Endtopf ganz oben links im Turm.
Für den kurzen Spaziergang auf dem Truck müssen die Platten reichen.
Aber zurück zur "Aufballastierung" .
Durch die doppelbereifte zusätzliche Achse dürfen einige Tonnen mehr auf den Sattelteller drücken.
Die Stecker zeigen, dass nicht nur die Beleuchtung versorgt wird, sondern auch Hydraulikleitungen für Achslast und Lenkung angeschlossen sind.
Bei diesem Volvo FH13 mit 540 PS von Schwandner, der fast in Bremerhavens Innenstadt parkte, konnte man wesentlich besser auf die Tag-Axle oder zu deutsch Anbolzachse und die dazugehörige Technik schauen.
Weiterlesen...Im Regelfall können die zusätzlichen Räder bei Leerfahrten geliftet werden.
Auf der IAA 2016 wurde ein TItan mit Zusatzachse präsentiert. Allerdings war entweder der Kotflügel aus Riffelblech extrem eng geschnitten oder die Achse nicht lenkfähig. Die Rückleuchten und andere Details wirkten schon recht ähnlich oder irre ich ?
Könnte aber auch alles nur Einbildung sein...
Die kardanisch gelagerte Sattelplatte wird bevorzugt für Einsätze abseits befestigter Straßen gewählt.
In den Niederlande gibt es sogar speziell aufgebaute Fünfachser mit dem Stern im Kühlergrill. Wer genau auf die Position der Vorlaufachse schaut, wird die ungewöhnliche Lösung bemerkt haben.
Weiterlesen...Die Freiflächen im Turm wurden mit Staufächern befüllt.
Falls jemand denkt, dieser kurze Actros Titan 4163 ist eben jener von den anderen Fotos, der hat sich geirrt. Mitsamt dem 2-5-Turmadapter parkte die vierachsige Zugmaschine ohne angebolzte Zusatzachse im Cuhavener Hafen. Optisch recht identisch, aber am Kennzeichen eindeutig zu unterscheiden.
Weiterlesen...Inzwischen sind auch Schwerlast-Zugmaschinen von Volvo im Fuhrpark von Balmer zu finden.
Die kurzen Volvo-Zugmaschinen sind bei einigen Unternehmen im Einsatz. Meist werden diese bei Popp in Nürnberg für den Schwerlast-Einsatz umgebaut und ausgerüstet.
Weiterlesen...Wenn jemand noch einen anderen vergleichbaren Actros begutachten möchte, sollte sich diesen beladenen Titan 4163 von KSK anschauen.
Weiterlesen...Weitere Schwerlast-Actros:
Im Herbst 2020 parkte während eines nahezu perfekten Sonnenuntergangs dieses schicke Gespann im Bremerhavener Hafen.
Weiterlesen...Über die Ostertage 2008 machte dieser Mercedes Actros Titan 4160 in Bremerhaven Pause.
Weiterlesen...Nagut, auf den zweiten Blick ist es ein Bau-Fahrgestell für Kipper oder Mischer.
Weiterlesen...Dieser Schwerlast-Actros fällt aus mehreren Gründen aus dem üblichen Rahmen der Vierachser für schwere Transporte.
Weiterlesen...Aus Lettland kam dieses Gespann an die Nordsee, direkt in den Bremerhavener Hafen um Ladung aufzunehmen.
Weiterlesen...Während der IAA 2010 konnten interessierte Messebesucher auf dem Fahrsicherheitsgelände des ADAC den Actros Titan 4165 mit VIAB probefahren.
Weiterlesen...© 2023 hadel.net