Veröffentlicht am 21.02.2020
Im Spätsommer 2019 machte ich Station im Lamborghini Museum "MUDETEC" (Museo Delle Tecnologie) in Sant’Agata Bolognese.
Erstaunlicherweise gibt es keine Parkplätze im direkten Umfeld, sondern wird auf Flächen in der Umgebung verwiesen.
Der Eintrittspreis liegt bei unter 20,- Euro, man kann das Ticket für 75,- Euro ordern und dafür an einer rund einstündigen Führung durch die Produktionshallen teilnehmen.
Dieses Extra habe ich mir gespart, da dies bereits in etlichen TV-Dokus gezeigt wurde.
Außerdem ist das Fotografieren in den Fertigungshallen nicht gestattet.
Im Museum ist dies anders. Hier wird die Geschichte seit 1963 gezeigt und Fotos sind gestattet.
Den aufwändigen Gitterrohrrahmen kann man normalerweise nicht so genau inspizieren.
Durch dieses Grundgerüst erhält jeder Lamborghini die nötige Steifigkeit.
Selbst die aktuellen Baureihen nutzen in Teilen noch die klassische Grundkonstruktion.
Beim Durst dieser Geräte hätte vermutlich sogar die US-Regierung Insolvenz anmelden müssen .
Für finanzstarke Fans des Diablo SV-R wurde sogar ein eigener Markenpokal ausgetragen.
Diese Motoren sind Kunstwerke, die leider fast immer von den bunten Karosserien verdeckt werden.
Im Museum werden einige Exponate in lockerer Folge getauscht, sodass möglichst viele Raritäten zu bewundern sind.
Einige Exponate sind sonst nach den Premieren auf den großen Automobilmessen kaum wieder zu sehen.
Natürlich werden ausführliche Einzelvorstellungen einiger Fahrzeuge folgen.
Siegerfahrzeuge, wie dieser Gewinner des 24-Stunden-Rennens von Daytona 2018, finden sich ebenfalls im Showroom.
Wenn man sich einige besondere PS-Boliden der Marke mit dem Stier anschauen möchte, lohnt der Besuch auf alle Fälle.
Allerdings sollte man einen Termin an einem Werktag bevorzugen.
Natürlich gibt es viele Modelle mit der Möglichkeit, das Dach zu öffnen.
Von oben betrachtet, kann man gut erkennen, dass die hintere Hälfte von Motor und dem entsprechenden Zubehör belegt wird.
Extrovertiert bunt geht bei Lamborghini immer.
Der Asterion blieb ein Concept Car mit dem bekannten 5,2-Liter-V10, der hier zusammen mit dem Elektro-Antrieb satte 910 PS liefern kann. Man muss aber klar erkennen, die Linienführung ist zu weich und rund für einen Lambo, oder?
Erstaunlich ist immer wieder, wie Lamborghini es schafft, bekannte Modelle durch Spoiler und Leistung aufzuwerten.
Der Huracán wurde in vielen Varianten entwickelt und angeboten:
Offen brausen Auf der IAA 2015 in Frankfurt präsentierte Lamborghini den offenen Huracán LP 610-4. Mit reichlich Druck im Tank dürfte dieser Flitzer...
Weiterlesen...V10-Allrad-Leichtgewicht Bereits im Frühjahr stellte Lamborghini den Leichtbau-Huracan auf dem Genfer Autosalon erstmals vor. Zur IAA 2017 wurde der Allradler...
Weiterlesen...Evolution oder Neukonstruktion? Auf der Essen Motorshow 2018 präsentierte Lamborghini den gerade neu aufgelegten Huracán für die 2019er GT3-Saison....
Weiterlesen...Dieser markante Zweisitzer schaffte es nicht in die Serie.
Zwischendurch konnte man vor dem Eingang sogar Fahrzeuge bei den Vorbereitungen zur Probefahrt entdecken.
Um mehr Infos zu den Fahrzeugen zu bekommen, einfach auf das Bild klicken!
Allradler mit erhöhter Sitzposition:
Urus
Kleinstserie von nur 20 Exemplaren:
Sesto Elemento
Klassiker mit quer eingebautem V12:
Miura P 400 S
Mehr Lamborghini-Power:
Unverkennbar Im Oktober drehte dieser abgeklebte flache Flitzer auf der Nordschleife seine Runden. Obwohl getarnt ist der Hersteller eigentlich unverkennbar....
Weiterlesen...Evolution oder Neukonstruktion? Auf der Essen Motorshow 2018 präsentierte Lamborghini den gerade neu aufgelegten Huracán für die 2019er GT3-Saison....
Weiterlesen...V10-Allrad-Leichtgewicht Bereits im Frühjahr stellte Lamborghini den Leichtbau-Huracan auf dem Genfer Autosalon erstmals vor. Zur IAA 2017 wurde der Allradler...
Weiterlesen...Neue, alte Möglichkeiten? Wenn sich ein Sportwagen-Hersteller wie Lamborghini darauf einlässt, in die Produktion eines SUV einzusteigen, erinnert man...
Weiterlesen...V10-Allrad-Leichtgewicht Bereits im Frühjahr stellte Lamborghini den Leichtbau-Huracan auf dem Genfer Autosalon erstmals vor. Zur IAA 2017 wurde der Allradler...
Weiterlesen...Quer? In den Anfängen der Sportwagenproduktion von Lamborghini trugen die Flitzer noch nicht die Namen berühmter Kampfstiere. Antonio Miura, ein Züchter,...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net