Veröffentlicht am 05.01.2018
Die Essen Motorshow glänzte 2017, wie auch in den Vorjahren, mit besonderen Exponaten, die zwischenzeitlich meist nur noch in edlen Sammlungen oder Museen betrachtet werden können.
Dieser kantige Lamborghini war seiner Zeit mindestens 20 Jahre voraus, denn zum Produktionsbeginn 1986 waren große SUV bei Weitem noch nicht so gefragt wie aktuell.
Ursprünglich als möglicher Nachfolger für den Jeep der US-Armee entworfen, kramte man die Pläne einige Zeit später wieder aus, um darauf basierend eine zivile Wuchtbrumme auf den Markt zu bringen.
Mit kantigem Design und schlichten Linien war dies allerdings kein Modell für die breite Masse - man musste schon ein gewisses Ego mitbringen, um mit diesem Koffer auf europäischen Straßen unterwegs zu sein.
Etliche der insgesamt 301 verkauften Lamborghini LM 002 gingen in den Mittleren Osten, wo die Betriebskosten aufgrund der wesentlich günstigeren Kraftstoffpreise kein Problem sind.
Wer sparsam fährt wird im günstigsten Fall wohl nur eine "2" an erster Stelle des Durchschnittsverbrauchs für 100 Kilometer ausgewiesen bekommen. Mehr geht immer, wer richtig auf das rechte Pedal tritt, kommt mit einem Liter nur 2 Kilometer weit !
Der Platz hinter der Doppelkabine erinnert an den klassischen Schwiegermuttersitz des Ford Model A.
Wer dort oben das Reserverad abschraubt, sollte über ordentliche Armmuskulatur verfügen, denn sonst wird es schmerzhaft.
Eine längere Anhängerkupplung für einen PKW habe ich noch nie gesehen.
Der Sultan von Brunei ließ sich einen LM 002 verlängern und mit einer durchgehenden Dachlinie ausstatten, sodass zehn Reisende im, optisch auf Kombi getrimmten, Allradler auf Reise gehen konnten.
Falls jemand seinen LM 002 aufgrund der Kraftstoffpreise damals eingemottet hat und jetzt veräußern möchte, kann bei gutem Fahrzeugzustand durchaus über 350.000,- Euro für das Schmuckstück bekommen.
Dabei wurden dem LM 002 von allen Testern und Fachmagazinen überragende Geländefähigkeiten bescheinigt und das bei einer Höhe von 1,85 Metern und über 2 Meter Fahrzeugbreite (natürlich ohne Spiegel).
Im Innenraum geht es trotzdem eng zu, denn der Mitteltunnel trennt Fahrer und Beifahrer schon fast "kontinental" voneinander.
Dafür entschädigte der Luxus mit viel Leder und edlem Holz, der Platz für die Insassen war allerdings überschaubar.
Der Tacho reichte schon damals nicht: Mit den 455 PS aus dem 5,2-Litern sind maximal bis zu 223 Stundenkilometer möglich.
Die Sportsitze waren auch nicht grundlos, denn in nur 8,2 Sekunden erreichen die 2,7 Tonnen aus dem Stand die 100er-Marke.
Obwohl auch hinten nur zwei Einzelsitze sind, ist das Platzangebot nicht überbordend.
Auf alle Fälle ist der Lamborghini LM 002 ein echtes Stück Automobilgeschichte, denn er war in der Grundidee seiner Zeit einfach weit voraus, auch wenn nicht nur die hohen Verbrauchswerte den Wagen nicht für den Massenmarkt erschwinglich machten.
Gallardo, Aventador oder...? Auf der Essen Motorshow 2014 stnad dieser mattschwarze Lamborghini Gallardo. Auf den ersten Blick nichts Besonderes, aber...
Weiterlesen...Unverkennbar Im Oktober drehte dieser abgeklebte flache Flitzer auf der Nordschleife seine Runden. Obwohl getarnt ist der Hersteller eigentlich unverkennbar....
Weiterlesen...Bestprice-Roadster Auf der IAA 2017 stellte Lamborghini erstmals den offenen Aventador S vor. Der Preisunterschied zum geschlossenen Aventador S beträgt...
Weiterlesen...Der aktuelle V12 Auf der IAA 2011 präsentierte Lamborghini den Aventador LP 700-4. Schon kurz nach der Weltpremiere in Genf war die Produktion bis zum...
Weiterlesen...Der Countach-Nachfolger Im Sommer 2006 standen auffällige Sportwagen im Bremerhavener Hafen am Straßenrand. Besonders stach dieser rote Lamborghini Diablo...
Weiterlesen...Ohne Dach und mit Zusatz-PS Schon aus der Ferne zeigte Lamborghini, welche Neuheit dieses Jahr präsentiert wurde, denn dieser Spyder hing an der Wand....
Weiterlesen...© 2025 hadel.net