Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Lamborghini Urus

Veröffentlicht am 18.10.2019

Neue, alte Möglichkeiten?

(c) www.hadel.net

Wenn sich ein Sportwagen-Hersteller wie Lamborghini darauf einlässt, in die Produktion eines SUV einzusteigen, erinnert man sich mit Sicherheit an Porsche, die schon 2002 als Erster mit großem Erfolg auf diesen Zug aufgesprungen sind.

(c) www.hadel.net

Schon die Form des Tagfahrlichts zeigt klar, dass dieser Brummer von Lamborghini auf die Strassen geschickt wird.

(c) www.hadel.net

Mit knalligen Farben fällt selbst uninteressierten Menschen der potente Viersitzer mit erhöhter Sitzposition sofort auf.

(c) www.hadel.net

Damit der Fahrer nicht in ein ungewohntes Leistungsloch fällt, verfügt der Urus über einen V8-BiTurbo mit 4 Litern Hubraum.

(c) www.hadel.net

Satte 650 PS bringt das Aggregat auf die Straße, das maximale Drehmoment von 850 Nm geht an alle vier Räder.

(c) www.hadel.net

Eine 8-Gang-Automatik sorgt für die Übertragung vom Benziner zum Antriebsstrang.

(c) www.hadel.net

Die mögliche Höchstgeschwindigkeit liegt bei beeindruckenden 305 Stundenkilometern.

(c) www.hadel.net

Der Prestigesprint auf 100 Sachen ist in nur 3,6 Sekunden gemeistert - Sportwagenwerte im Geländewagen smilie.

(c) www.hadel.net

Diese Leistung benötigt ein entsprechendes Umfeld.

(c) www.hadel.net

Damit die großen Luftversorgungen für die Kühler nicht zu schwarzen Löchern werden, setzt Lamborghini auf markante Streben.

(c) www.hadel.net

Scheinbar gefällt dies finanziell entsprechend ausgestatteten Käufern, die sich gern weniger dezent präsentieren.

(c) www.hadel.net

Bereits im ersten Produktionsjahr wurden 2565 Exemplare produziert, das Jahreslevel soll bei rund 3500 Fahrzeugen liegen.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Die Aufnahmen des gelben Urus sind 2019 im Lamborghini Museum entstanden, allerdings ohne andere Besucher in den Hallen smilie.

(c) www.hadel.net

Man könnte diesen Allradler fast als SUV-Coupé bezeichnen, denn die Dachlinie fällt schon deutlich ab.

(c) www.hadel.net

Auch wenn der Urus scheinbar nur auf Sportlichkeit ausgelegt ist, gibt es echte Offroad-Eigenschaften.

(c) www.hadel.net

Wer das Offroad-Paket kauft, bekommt die zusätzlichen Fahrmodi "Terra" (Offroad) und "Sabbia" (Sand) mit entsprechender Bodenfreiheit und Antriebseigenschaften freigeschaltet - kann man toll finden, wenn ich aber über 200.000 Flocken überweise und im Sand hangenbleibe, wüsste ich, was mit der Kiste danach passieren würde smilie.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Wer sich an das Tagfahrlicht erinnert, kennt die Form.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Selbst wenn man keine exklusive Führung in den heiligen Hallen bekommen kann, lohnt der Besuch im Lamborghini Museum.

(c) www.hadel.net

Die Aufnahmen des blauen Lamborghini Urus entstanden auf der IAA 2019 in Frankfurt.

(c) www.hadel.net

Mehr Lamborghini:

www.hadel.net
Lamborghini Gallardo LP 570-4 Squadra Corse

Auf der IAA 2013 präsentierte Lamborghini eine weitere Version des Gallardo.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Lamborghini Murciélago LP 640 E-Gear von JB Car

Auf der Motorshow Essen 2010 wurde dieser Lamborghini Murciélago LP 640 präsentiert.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Lamborghini Huracan Performante (IAA 2017)

Bereits im Frühjahr stellte Lamborghini den Leichtbau-Huracan auf dem Genfer Autosalon erstmals vor.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Lamborghini Gallardo 570-4 Super Trofeo Stradale

Auf der IAA 2011 präsentierte Lamborghini erstmals diesen roten Flitzer.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Lamborghini Gallardo Spyder - Premiere auf der IAA 2005

Schon aus der Ferne zeigte Lamborghini, welche Neuheit dieses Jahr präsentiert wurde, denn dieser Spyder hing an der Wand.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Lamborghini Aventador Mansory Carbonado (IAA 2013)

Auf der IAA 2013 präsentierte Mansory zwei ganz besondere Lamborghinis.

Weiterlesen...