Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Ferrari Museum 2019

Veröffentlicht am 11.09.2020

Prädikat: Sehr lohnenswert

(c) www.hadel.net

Wenn man es mit Sportwagen hat und im Norden Italiens unterwegs ist, sollte der Boxenstop im Ferrari Museum in Modena zum Pflichtprogramm gehören.

(c) www.hadel.net

Und wenn die Außentemperaturen derart sommerlich daher kommen, sind die klimatisierten Räume besonders angenehm.

(c) www.hadel.net

Italiener und Kunst, das ist wohl eine ganz eigene Verbindung smilie.

(c) www.hadel.net

Schon im Eingangsbereich des Museums findet sich dieser besondere Ferrari 250 LM von 1963, der in den beiden folgenden Jahren von privaten Teams in der Sportwagenweltmeisterschaft eingesetzt wurde.

(c) www.hadel.net

Sogar der Blick unter das strahlende Farbkleid auf die Aluminiumkarosserie wird gewährt.

(c) www.hadel.net

Wenn Materialstärke und Form richtig zurechtgefeilt sind, kommt der Flitzer auf ein Leergewicht von nur 1000 kg.

(c) www.hadel.net

So soll der Schreibtisch von Firmengründer Enzo Ferrari ausgesehen haben.

(c) www.hadel.net

Ein Meilenstein aus Modena: Ferrari GTO von 1984. 400 PS aus 2.855 ccm, gut für 4,9 s auf 100 km/h und 305 km/h Topspeed.

(c) www.hadel.net

Das Geburtstagsgeschenk zum 40jährigen Firmenjubiläum erkennt wohl jeder Autointeressierte ohne fremde Hilfe.

(c) www.hadel.net

Zehn Jahre später folgte der nächste Paukenschlag - aber wann war das eigentlich noch? Genau: 1996!

Damals wurde der Flitzer für satte 380.000,- Euro (grob umgerechnet) an 349 ausgewählte Kunden abgegeben, inzwischen muss man etwa 2.000.000,- Euro mitbringen, um sich dieses Sportwagen-Cabrio in die eigene Garage zu holen.

(c) www.hadel.net

Die beeindruckenden Zwölfzylinder aus Modena sorgen auch 2020 weiterhin in ausgewählten Modellen für den Vortrieb.

(c) www.hadel.net

Vom Ferrari Enzo Ferrari wurden 399 Exmplare gebaut, die ein 6-Liter-V12-Motor mit 660 PS antreibt.

(c) www.hadel.net

Selbst besondere Einzelstücke, wie dieser P80/C kann im Ferrari-Museum ausführlich betrachtet werden.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Aber auch "klassische Technik", wie diese Carbon-Bremse werden ausgestellt.

(c) www.hadel.net

An solchen Maßzeichnungen kann man gut interessante Details entdecken.

(c) www.hadel.net

Natürlich darf die Historie ebenfalls nicht zu kurz kommen.

(c) www.hadel.net

Mit diesem Monoposto stieg Ferrari erstmals in die Formel 1 ein, Basis war der "500 F2", der einen größeren Motor bekam.

(c) www.hadel.net

Kaum vorstellbar in einer solchen Zigarre mit weit über 200 Stundenkilometern über Rennstrecken zu brausen.

(c) www.hadel.net

Mit dem F2007 holte sich Kimi Rakkönen als letzter Ferrari-Pilot einen Fahrer-WM-Titel in der Formel 1.

(c) www.hadel.net

Man kann es kaum glauben, aber mit diesem Schaltpult kann man sogar lenken smilie!

(c) www.hadel.net

Langstrecken- und Ausdauerrennen haben einen Großteil des Ruhms der Marke begründet.

(c) www.hadel.net

Unter der langen Fronthaube des 375 Plus arbeitet ein 4,5-Liter-v12 mit 350 PS und siegte 1954 u.a. beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans und der Carrera Panamericana und holte am Ende die Sportwagen Weltmeisterschaft.

(c) www.hadel.net

Vom 250 GT Berlinetta Tour de France (der zweiten Serie) wurden 9 Exemplare bei Scaglietti gebaut. Im Jahre 2014 wurde ein früheres Modell dieser Serie bei RM Auctions für lächerliche 5 Millionen Pfund versteigert smilie.

(c) www.hadel.net

Der 312 PB gewann 1972 nur 10 der 11 Rennen der Prototypen und sicherte sich trotzdem damit die Weltmeisterschaft smilie.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Auf alle Fälle sollte man zusätzliche Zeit einplanen und ins nur 30 Minuten entfernte Lamborghini Museum "MUDETEC" fahren.
Ein Umweg der sich bestimmt lohnt!


Meine Museums-Highlights im Überblick:

Um mehr Infos zu den Fahrzeugen zu bekommen, einfach auf das Bild klicken!

Einer von 40 Hybrid-Racern:

FXX K (Modell 2014)

Weiterlesen...

Mehr Ferrari-Power:

www.hadel.net
Ferrari Portofino Weltpremiere auf der IAA 2017

2+2er Cabrio Auf der IAA 2017 präsentierte Ferrari das neue GT-Cabrio. Wenn geschlossen gefahren wird, reist man unter einem stabilen Hard Top. Der neue...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ferrari 599 GTO

Limited Edition Auf der Nürnberger Spielwarenmesse 2011 gab es auch richtige Autos zu sehen. Eines der Highlights war dieser Ferrari 599 GTO. Die technischen...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ferrari 812 Superfast auf der IAA 2017

New GT Bereits im Sommer 2017 stellte Ferrari erstmals den neuen GT mit dickem V12 unter der Haube vor. Auf der IAA 2017 gab es dann sozusagen die Deutschland-Premiere...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ferrari 575 GTRS (von edo competition)

Einzelstück Auf den International Racedays 2010 in Steinfurt stellte edo competion diesen aufwändig umgebauten Ferrari 575 GTRS aus. Der V12 wurde auf...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ferrari 488 GTB auf der IAA 2015

Evolution statt Revolution? Auf der IAA 2015 präsentierte Ferrari auch den nicht mehr taufrischen 488 GTB. Der Nachfolger des 458ers, der 2009 seine Premiere...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ferrari 348 ts

Der Ferrari 348 mit Targadach Den Ferrari 348 von 1989 gab es in zwei Versionen zu kaufen, zum einen als 348tb in der geschlossenen Variante und wie hier...

Weiterlesen...