Veröffentlicht am 28.03.2025
Schon auf den ersten Blick macht dieser strahlende Arcos richtig Eindruck.
Die vielen Verschraubungen der Registerkupplung an der Front zeigen klar, dass hier nicht nur Show angesagt ist.
Der zugkräftige Vierachser hört auf den Namen "Steady Eddy".
Die Schlitze in der rechten Seitenverkleidung verraten die große Zusatzkühlung im Turm hinter dem Fahrerhaus.
Auch wenn die hoch montierte Arocs-Hütte auf dem Rahmen sitzt, gibt es keine angetriebene Vorderachse.
Im direkten Vergleich mit einem 8x6/4-Arocs ist klar zu erkennen, dass dann das Fahrerhaus noch niedriger ist.
Gerade auf längeren Reisen wird der fehlende Raum für den Fahrer schon zur Belastung. Aufrechtes Stehen und Ankleiden ist kaum mehr möglich, abgesehen davor fehlt auch einfach Platz für die täglichen Dinge des Lebens.
Auf den hinteren drei Kotflügeln sitzen nur Verkleidungen, keine zusätzlichen Staufächer für den Kleinkram auf Tour.
Dass auf der großen Staukiste im Turm ein dicker Scheuerle-Aufkleber prangt, ist schon etwas seltsam .
Auf dem Schwanenhals der Broshuis-Kombination befindet sich eine Hydraulikpumpe mit eigenem Dieseltank.
Vorteil dieser Lösung ist, dass der Auflieger unabhängig von der gerade eingesetzten Zugmaschine ist.
Die Anhängerkupplung am Rahmen zeigt eine weitere Einsatzmöglichkeit des Vierachsers.
Für den Einsatz mit Ballastpritsche und Anhänger sind am Rahmen entsprechende Quick-Lock Containerverriegelungen montiert.
Beim Blick über den großen Dieseltank fallen einige individuelle Lösungen auf.
Das schmale Anschlusspanel für Auflieger kommt ohne Hydraulikstecker aus, da dies auf dem Schwanenhals untergebracht ist.
Durch die Lochblech-Verkleidungen auf den Kotflügeln kann auch hier gefahrlos herumgelaufen werden.
Diese Fotos sind am Tag der offenen Tür 2025 bei Broshuis entstanden.
Schon beim 2019er-Broshuis-Event war ein Truck in gleichem Farbkleid dabei.
Damals allerdings noch mit einem Mercedes Actros SLT 4163 ohne große Zusatzkühlung, aber schon mit Anhängerkupplung für den Anhängereinsatz am Heck.
Es gibt aber auch Schwerlast-Firmen, die einen nagelneuen Schwerlast-Arocs erstmal ordentlich auseinandernehmen und danach modifiziert wieder zusammensetzen.
Bestes Beispiel ist diese Arocs-Modellreihe, die von Mammoet ohne die typischen Seitenverkleidungen neu aufgebaut wird. Es lohnt sich, mal nachzulesen, was hier so Phase war...
Wochenende Ende Oktober 2019 stand dieses lange und leider unbeladene Gespann im Bremerhavener Hafen. Leider hatte mittlerweile das Wochenende begonnen...
Weiterlesen...Ein Zwilling? Ende Juli 2024 wartete dieses Gespann im Bremerhavener Hafen auf Ladung. Vielleicht werden sich einige Stammgäste an (eben nicht) diesen...
Weiterlesen...Nachfolger Anfang Mai 2023 machte dieser nagelneue Arocs SLT 4463 von Schwandner im Bremerhavener Hafen Station. Viele Stammgäste könnten meinen, dass...
Weiterlesen...Wartezeit Auch Schwerlast-Fahrer müssen mal Pause machen, im Gegensatz zu normalen Truckern allerdings meist tagsüber. So stand dieser Vierachser bei...
Weiterlesen...Begleit-Truck Im Herbst 2017 stand dieses Gespann abseits einer Windkraft-Baustelle in der Nähe Bremerhavens. Leider sind die Arocs-Schwerlastzugmaschinen...
Weiterlesen...Offroader? Dieses Gespann samt Ladung ist absolut außergewöhnlich und in vielerlei Hinsicht überaus interessant. Schon die Zugmaschine (es gibt zwei...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net